Eierlikör nach DDR-Tradition – Ein Klassiker der Deutschen Küche

Einleitung

Eierlikör, auch bekannt als “Eierpunsch”, ist ein beliebter und traditioneller Likör aus der deutschen Küche. Besonders bekannt ist der Eierlikör nach DDR-Tradition, der durch seinen cremigen Geschmack und seine leicht würzige Note besticht. In der DDR war dieser Likör ein Klassiker auf festlichen Tischen und wird heute noch gerne zu besonderen Anlässen serviert. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du diesen traditionellen Eierlikör selber herstellen kannst und geben dir Tipps für die perfekte Zubereitung.

Die Zutaten für Eierlikör nach DDR-Tradition

Zutaten:

  • 10 Eigelb 🥚
  • 300 g Zucker 🍯
  • 1 Päckchen Vanillezucker 🌟
  • 500 ml Sahne 🥛
  • 300 ml Milch 🥛
  • 200 ml Rum (alternativ: Korn oder Wodka) 🍹
  • 1 TL Zitronenschale (optional, für ein zusätzliches Aroma) 🍋
  • 1 TL Zimt (optional, für eine würzige Note) 🌟

Zubereitung des Eierlikörs nach DDR-Tradition

  1. Eigelb und Zucker vermengen:
    • Die Eigelbe zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker in eine große Schüssel geben.
    • Mit einem Handmixer oder Schneebesen gründlich verrühren, bis die Mischung hell und cremig ist.
  2. Milch und Sahne erhitzen:
    • Milch und Sahne in einem Topf langsam erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen.
    • Optional kannst du die Zitronenschale und den Zimt hinzufügen, um dem Eierlikör zusätzliche Aromen zu verleihen.
  3. Eigelb-Mischung temperieren:
    • Etwas von der heißen Milch-Sahne-Mischung vorsichtig in die Eigelb-Mischung einrühren, um die Temperatur der Eigelbe langsam zu erhöhen (dies wird als “Temperieren” bezeichnet). Dadurch wird verhindert, dass die Eigelbe beim Hinzufügen zur heißen Flüssigkeit gerinnen.
  4. Eierlikör kochen:
    • Die temperierte Eigelb-Mischung zurück in den Topf mit der restlichen Milch-Sahne-Mischung geben.
    • Bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren erhitzen, bis die Mischung leicht eindickt und eine Temperatur von etwa 75°C erreicht (nicht kochen lassen, da sonst die Eigelbe stocken können).
  5. Rum hinzufügen:
    • Den Topf vom Herd nehmen und den Rum unterrühren. Gut vermengen, bis der Likör gleichmäßig ist.
  6. Abkühlen und Abfüllen:
    • Den Eierlikör durch ein feines Sieb in eine saubere Flasche oder ein Glas abseihen, um eventuelle Klumpen zu entfernen.
    • Den Likör vollständig abkühlen lassen und anschließend im Kühlschrank aufbewahren.
  7. Servieren:
    • Vor dem Servieren gut schütteln, da sich der Eierlikör leicht absetzen kann.
    • In kleinen Gläsern oder Schnapsgläsern servieren. Der Eierlikör eignet sich hervorragend als Dessert oder zum Anstoßen bei besonderen Anlässen.

Tipps und Variationen für Eierlikör nach DDR-Tradition

  1. Alkoholvariante:
    • Je nach Geschmack kannst du den Rum durch Korn, Wodka oder einen anderen Spirituosen ersetzen, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu erzielen.
  2. Aromatisierung:
    • Zusätzlich zum Zimt und zur Zitronenschale kannst du auch andere Gewürze wie Muskatnuss oder Vanillearoma verwenden, um dem Eierlikör eine persönliche Note zu verleihen.
  3. Konsistenz anpassen:
    • Falls der Eierlikör zu dick wird, kannst du ihn mit etwas zusätzlicher Milch oder Sahne verdünnen. Ist er zu dünn, kann er durch weiteres Erhitzen und Rühren leicht eingedickt werden.
  4. Zuckeranpassung:
    • Die Menge des Zuckers kann je nach Vorliebe angepasst werden. Für eine weniger süße Variante einfach etwas weniger Zucker verwenden.
  5. Haltbarkeit:
    • Der selbstgemachte Eierlikör sollte im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 1-2 Wochen verbraucht werden. Da er rohe Eier enthält, ist er nicht so lange haltbar wie gekaufte Varianten.

Fazit

Der Eierlikör nach DDR-Tradition ist ein zeitloser Klassiker, der durch seine cremige Konsistenz und den unverwechselbaren Geschmack besticht. Mit diesem Rezept kannst du ein Stück Tradition in deiner Küche nachkochen und deine Gäste mit einem köstlichen und selbstgemachten Likör verwöhnen. Ideal für festliche Anlässe oder als besonderes Highlight zu besonderen Momenten.

Prost und guten Genuss!

Copy

Leave a Comment