Der Frankfurter Kranz ist ein echter Klassiker der deutschen Backkunst. Ursprünglich aus Frankfurt stammend, ist dieser Kuchen in vielen Varianten bekannt und beliebt. Mit seiner Kombination aus saftigem Biskuit, einer leckeren Buttercreme und knusprigen Krokantstückchen ist er der perfekte Genuss für besondere Anlässe und Feiern.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du den Frankfurter Kranz ganz einfach selbst backen kannst, ohne auf den unverwechselbaren Geschmack verzichten zu müssen.
Zutaten für den Frankfurter Kranz
Für den Biskuitteig:
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 200 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Für die Buttercreme:
- 250 g Butter, weich
- 250 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 EL Rum oder Amaretto (optional)
- 2 EL Milch
Für die Füllung und Dekoration:
- 100 g Krokant (fertig gekauft oder selbst gemacht)
- 200 g Marmelade (z. B. Aprikosenmarmelade)
Zubereitung des Frankfurter Kranz: Schritt für Schritt
1. Den Ofen vorheizen
Heize deinen Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze (155 °C Umluft) vor. Das ist der erste Schritt, um sicherzustellen, dass der Biskuitteig gleichmäßig und perfekt backt.
2. Den Biskuitteig zubereiten
- Schlage die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker in einer großen Schüssel schaumig, bis die Masse dick und hell ist.
- Siebe das Mehl mit dem Backpulver und der Prise Salz zusammen. Hebe die trockenen Zutaten vorsichtig unter die Eimasse. Mische alles sanft, bis der Teig homogen ist, aber nicht zu lange, um die Luftigkeit zu erhalten.
3. Den Biskuitteig backen
- Fette eine Kranzform oder eine Springform (26 cm Durchmesser) ein und streue sie leicht mit Mehl aus.
- Fülle den Teig in die vorbereitete Form und streiche ihn glatt.
- Backe den Biskuitteig im vorgeheizten Ofen für etwa 30-35 Minuten. Überprüfe mit einem Holzstäbchen, ob der Teig durchgebacken ist – das Stäbchen sollte sauber herauskommen.
4. Den Biskuit abkühlen lassen
- Lass den Biskuit nach dem Backen in der Form auskühlen, bevor du ihn vorsichtig herausnimmst. Der Kuchen sollte vollständig abgekühlt sein, bevor du ihn weiter verarbeitest.
5. Die Buttercreme zubereiten
- Schlage die weiche Butter in einer großen Schüssel mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine cremig.
- Füge nach und nach den Puderzucker und den Vanillezucker hinzu und schlage die Masse weiter, bis sie leicht und fluffig ist.
- Falls gewünscht, rühre den Rum oder Amaretto und die Milch unter, um der Buttercreme zusätzlichen Geschmack und eine geschmeidige Konsistenz zu verleihen.
6. Den Kranz füllen und dekorieren
- Schneide den abgekühlten Biskuit in zwei oder drei gleich dicke Schichten.
- Bestreiche die unteren Schichten mit Marmelade und einer Schicht Buttercreme. Setze die Schichten wieder zusammen.
- Überziehe den gesamten Kranz mit der restlichen Buttercreme und verstreiche sie gleichmäßig.
- Bestreue den Kuchen mit dem Krokant, um ihm eine knusprige und dekorative Note zu verleihen.
7. Den Frankfurter Kranz kühlen
- Lass den Frankfurter Kranz vor dem Servieren für mindestens 1-2 Stunden im Kühlschrank ruhen. So kann die Buttercreme fest werden und die Aromen können sich gut entfalten.
Tipps für Variationen und Serviervorschläge
1. Verschiedene Füllungen
Du kannst die Marmelade durch andere Füllungen wie Schokoladencreme oder Fruchtkompott ersetzen. Auch eine Kombination aus verschiedenen Füllungen ist möglich.
2. Buttercreme-Variationen
Für eine aromatische Note kannst du verschiedene Aromen in die Buttercreme einarbeiten, wie z. B. Zitronenschale, Kakaopulver oder Kaffee.
3. Dekoration
Experimentiere mit verschiedenen Dekorationen wie frischen Früchten, essbaren Blüten oder Schokoladenraspeln, um deinem Frankfurter Kranz eine persönliche Note zu verleihen.
4. Glutenfreie Option
Falls du eine glutenfreie Variante möchtest, kannst du das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen.
5. Aufbewahrung
Der Frankfurter Kranz kann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er bleibt mehrere Tage frisch und lecker.
Warum der Frankfurter Kranz ein Klassiker ist
Der Frankfurter Kranz gehört zu den Klassikern der deutschen Backkunst und überzeugt durch seine Kombination aus saftigem Biskuit, cremiger Buttercreme und knusprigem Krokant. Er ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern bietet auch eine gelungene Mischung aus verschiedenen Texturen und Geschmäckern. Ob zu besonderen Anlässen oder einfach nur als gemütliches Wochenende-Baking – dieser Kuchen sorgt immer für Freude und Genuss.
Fazit: Der Frankfurter Kranz – Ein zeitloser Klassiker
Der Frankfurter Kranz ist ein wunderbarer Kuchen, der mit seinem einfachen Rezept und seinem unverwechselbaren Geschmack begeistert. Mit wenigen Zutaten und einer einfachen Zubereitung gelingt dir ein echtes Meisterwerk der Backkunst.
Probiere dieses Rezept aus und verwöhne dich und deine Gäste mit einem Stück köstlichem Frankfurter Kranz! 🎂✨