Schneller Bienenstich – Das süße Vergnügen für Eilige

Bienenstich ist ein echter Klassiker der deutschen Backkunst und eine Köstlichkeit, die sich über Generationen hinweg bewährt hat. Traditionell besteht er aus einem lockeren Hefeteig, der mit einer leckeren Vanillecreme gefüllt und mit einer knusprigen Mandelkruste bedeckt wird. Doch die Zubereitung eines klassischen Bienenstichs kann zeitaufwendig sein, da Hefeteig seine Zeit zum Gehen braucht.

Für alle, die den verführerischen Geschmack dieses Kuchens lieben, aber nicht so viel Zeit in der Küche verbringen möchten, gibt es die perfekte Lösung: Schneller Bienenstich! Mit diesem Rezept zauberst du im Handumdrehen einen herrlich süßen Kuchen, der mindestens genauso gut schmeckt wie das Original, aber ohne viel Aufwand zubereitet werden kann. Lass uns gemeinsam entdecken, wie dieser Blitz-Bienenstich gelingt!

Der Zauber des Bienenstichs

Was macht den Bienenstich so besonders? Es ist die unwiderstehliche Kombination aus knusprig-süßem Mandelbelag und der weichen, cremigen Füllung, eingebettet in einen saftigen Teig. Der Kontrast zwischen der knusprigen Kruste und der cremigen Füllung sorgt für einen einzigartigen Genuss. Viele denken bei Bienenstich an lange Backstunden, aber in dieser schnellen Variante werden wir auf Hefeteig verzichten und stattdessen einen einfacheren Teig verwenden, der trotzdem wunderbar locker und luftig ist.

Zutaten (für eine Springform, ca. 26 cm Durchmesser)

Für den Teig:
  • 200 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 100 g weiche Butter
  • 3 Eier
  • 100 ml Milch
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Eine Prise Salz
Für den Belag:
  • 100 g Mandelblättchen
  • 100 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 2 EL Honig
  • 2 EL Sahne
Für die Füllung:
  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 400 ml Milch
  • 200 g Sahne
  • 2 EL Zucker
  • 1 Päckchen Sahnesteif
Alternativen und Anpassungen:
  • Teig: Du kannst stattdessen einen Biskuitteig verwenden, falls du ihn leichter bevorzugst.
  • Füllung: Wenn es schneller gehen soll, kannst du eine fertige Vanillepuddingmischung verwenden.
  • Belag: Neben den Mandeln können auch gehackte Haselnüsse oder Walnüsse verwendet werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Teig vorbereiten

Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Beginne mit der Zubereitung des Teigs. In einer Rührschüssel schlägst du die weiche Butter mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig auf. Nach und nach fügst du die Eier hinzu und rührst, bis eine cremige Masse entsteht.

Vermische das Mehl mit dem Backpulver und einer Prise Salz. Diese trockenen Zutaten gibst du abwechselnd mit der Milch zur Butter-Ei-Mischung. Rühre alles gut durch, bis ein glatter, homogener Teig entsteht. Fülle den Teig in eine gefettete Springform und streiche ihn glatt.

Schritt 2: Mandelbelag zubereiten

Während der Teig im Ofen leicht anbackt, bereitest du den köstlichen Mandelbelag vor. Schmelze die Butter in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze. Füge den Zucker und den Honig hinzu und lasse die Mischung leicht aufkochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Rühre nun die Sahne und die Mandelblättchen unter und lasse alles kurz köcheln, bis eine leicht dickliche Masse entsteht.

Nimm den Topf vom Herd und lasse die Mischung kurz abkühlen. Dann verteile den Mandelbelag gleichmäßig auf dem bereits leicht gebackenen Teig. Backe den Kuchen für weitere 20-25 Minuten, bis der Teig durchgebacken und der Mandelbelag goldbraun ist.

Schritt 3: Vanillepudding vorbereiten

Während der Kuchen im Ofen backt, kannst du die Vanillecreme vorbereiten. Bereite den Pudding nach Packungsanweisung mit 400 ml Milch und 2 EL Zucker zu. Nachdem der Pudding fertig gekocht ist, lasse ihn unter gelegentlichem Rühren vollständig abkühlen, damit sich keine Haut bildet.

In einer separaten Schüssel schlägst du die Sahne mit dem Sahnesteif steif. Sobald der Pudding abgekühlt ist, hebst du die geschlagene Sahne vorsichtig unter den Pudding, bis eine fluffige Creme entsteht. Diese Füllung wird später zwischen die Kuchenhälften gegeben.

Schritt 4: Den Kuchen füllen

Sobald der Kuchen fertig gebacken ist, lasse ihn gut abkühlen. Entferne den Rand der Springform und schneide den Kuchen horizontal in zwei Hälften. Dies kann etwas knifflig sein, also verwende am besten ein langes, scharfes Messer oder einen speziellen Tortenschneider.

Auf die untere Kuchenhälfte streichst du die vorbereitete Vanillecreme gleichmäßig. Lege die obere Hälfte mit dem knusprigen Mandelbelag vorsichtig darauf. Achte darauf, dass die Creme schön verteilt ist und der Kuchen gleichmäßig schließt.

Schritt 5: Servieren

Jetzt ist dein schneller Bienenstich fertig! Lasse ihn vor dem Servieren noch für etwa 1-2 Stunden im Kühlschrank ruhen, damit die Creme fest wird und der Kuchen sich besser schneiden lässt. Zum Servieren schneide den Kuchen in großzügige Stücke und genieße die süße Kombination aus cremiger Füllung und knusprigem Mandelbelag.

Tipps für Variationen

Dieses Rezept für schnellen Bienenstich ist nicht nur einfach, sondern auch vielseitig. Du kannst es nach Belieben abwandeln und an deinen persönlichen Geschmack anpassen:

  • Fruchtige Note: Für eine frische Variante kannst du die Vanillecreme mit etwas Zitronenschale oder Zitronensaft aromatisieren. Auch frische Beeren oder Früchte wie Erdbeeren oder Himbeeren lassen sich hervorragend in die Füllung einarbeiten.
  • Karamell-Bienenstich: Ersetze den Honig durch Karamellsirup und verleihe dem Mandelbelag eine noch intensivere Karamellnote.
  • Schokoladige Variante: Wer es schokoladig mag, kann etwas Kakaopulver in den Teig oder die Vanillecreme geben. Auch Schokoraspeln in der Creme sind eine leckere Ergänzung.
  • Leichtere Version: Für eine leichtere Variante kannst du die Cremefüllung mit Joghurt oder Quark anstelle von Sahne zubereiten. So wird der Kuchen weniger mächtig, bleibt aber trotzdem köstlich.

Warum ist Bienenstich so beliebt?

Der Bienenstich ist ein echtes Stück deutscher Backtradition und hat sich im Laufe der Jahre zu einem der beliebtesten Kuchenklassiker entwickelt. Ursprünglich wurde er mit Hefeteig gebacken, der durch die Zugabe von Vanillecreme und einem knusprigen Mandelbelag veredelt wurde. Diese Kombination aus verschiedenen Texturen – luftig, cremig und knusprig – ist es, die den Bienenstich so einzigartig und beliebt macht.

Hinzu kommt, dass der Bienenstich in vielen Regionen Deutschlands zu besonderen Anlässen serviert wird, sei es zu Familienfeiern, Geburtstagen oder als süßes Highlight auf dem Kaffeetisch. Sein Name stammt angeblich von einer Legende, nach der Bäckerlehrlinge, die von Bienen gestochen wurden, einen Teigrest mit Honig versüßten und daraus den ersten Bienenstich kreierten.

Gesundheitliche Aspekte

Auch wenn Bienenstich sicherlich eine süße Verführung ist, kannst du das Rezept durch einige Anpassungen etwas gesünder gestalten:

  • Weniger Zucker: Reduziere die Zuckermenge im Teig und Belag. Alternativ kannst du natürliche Süßungsmittel wie Ahornsirup oder Agavendicksaft verwenden.
  • Fettarme Version: Verwende fettreduzierte Sahne oder Joghurt in der Füllung und ersetze einen Teil der Butter im Teig durch Apfelmus, um Kalorien zu sparen.
  • Vollkorn: Wenn du es noch gesünder möchtest, kannst du einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen. Dies verleiht dem Teig eine nussige Note und erhöht den Ballaststoffgehalt.

Fazit: Ein schneller Klassiker für jede Gelegenheit

Schneller Bienenstich ist die perfekte Lösung, wenn du Lust auf einen Klassiker hast, aber nicht die Zeit für aufwendige Zubereitungsschritte wie Hefeteig oder stundenlanges Gehenlassen hast. Dieses Rezept bringt dir all die Aromen und Texturen, die den Bienen

Copy

Leave a Comment