Zwiebelbrot in wenigen Minuten – Einfach, herzhaft und unglaublich lecker!

Wenn es um schnelles und herzhaftes Backen geht, ist Zwiebelbrot der perfekte Begleiter für jede Mahlzeit. Mit seiner knusprigen Kruste und dem aromatischen Zwiebelfüllung ist es nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch eine köstliche Beilage zu Suppen, Salaten oder einfach als Snack zwischendurch. Das Beste daran: Dieses Zwiebelbrot gelingt in wenigen Minuten und benötigt keine langen Gehzeiten wie bei einem klassischen Hefebrot. 🍞🧅✨

Zutaten für ein Zwiebelbrot (für ca. 6-8 Portionen):

  • Für den Teig:
    • 500 g Mehl (Weizen- oder Dinkelmehl)
    • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 25 g frische Hefe)
    • 1 TL Zucker
    • 1 TL Salz
    • 300 ml lauwarmes Wasser
    • 3 EL Olivenöl
  • Für die Zwiebelmischung:
    • 2 große Zwiebeln (weiß oder rot, je nach Geschmack)
    • 3 EL Olivenöl oder Butter
    • 1 Knoblauchzehe (optional)
    • 1 TL Thymian oder Rosmarin (frisch oder getrocknet)
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Zum Bestreuen:
    • Grobes Meersalz
    • Frische Kräuter (optional)

Zubereitung:

1. Den Teig vorbereiten:

Zuerst das Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in die Mitte drücken. Die Trockenhefe zusammen mit dem Zucker in die Mulde geben. Nun das lauwarme Wasser nach und nach hinzugeben und alles mit einem Holzlöffel oder den Händen vermengen, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Anschließend das Salz und das Olivenöl hinzufügen und den Teig weiterkneten, bis er elastisch und glatt ist. Dies dauert etwa 5-7 Minuten. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 15 Minuten ruhen lassen.

2. Zwiebelmischung zubereiten:

Während der Teig ruht, die Zwiebeln schälen und in feine Ringe oder Würfel schneiden. Das Olivenöl (oder die Butter) in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten. Wer Knoblauch mag, kann diesen fein hacken und kurz vor Ende des Anbratens hinzufügen. Thymian oder Rosmarin untermischen und die Zwiebelmischung mit Salz und Pfeffer abschmecken. Beiseite stellen und abkühlen lassen.

3. Zwiebeln in den Teig einarbeiten:

Nach der Ruhezeit den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und leicht flachdrücken. Die Zwiebelmischung auf den Teig verteilen und sanft einkneten, sodass die Zwiebeln gleichmäßig im Teig verteilt sind. Der Teig wird dabei etwas klebriger, das ist völlig normal. Sollte er zu klebrig werden, einfach etwas Mehl hinzufügen.

4. Brot formen und ruhen lassen:

Den Teig in eine ovale oder runde Brotform bringen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Nochmals mit einem Tuch abdecken und für weitere 15 Minuten ruhen lassen. Währenddessen den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (180°C Umluft) vorheizen.

5. Backen:

Das Brot vor dem Backen mit etwas Olivenöl bestreichen und mit grobem Meersalz bestreuen. Nach Belieben können auch frische Kräuter aufgestreut werden. Das Brot in den vorgeheizten Ofen schieben und für etwa 25-30 Minuten goldbraun backen, bis es eine schöne Kruste bekommt und beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt.

6. Abkühlen lassen und servieren:

Das Zwiebelbrot nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen. Es schmeckt sowohl warm als auch kalt fantastisch und kann in Scheiben geschnitten serviert werden.

Serviertipps:

  • Zu Suppen oder Eintöpfen: Zwiebelbrot ist die perfekte Ergänzung zu herzhaften Suppen wie Kürbis-, Kartoffel- oder Linsensuppe. Die Kombination aus der knusprigen Kruste und der weichen, aromatischen Füllung ergänzt jede Suppe wunderbar.
  • Als Beilage beim Grillen: Gerade zu gegrilltem Fleisch oder Gemüse passt dieses Brot hervorragend. Es saugt die Marinade und Säfte auf und sorgt für eine tolle Geschmackskombination.
  • Für Sandwiches oder Bruschetta: Verwende das Zwiebelbrot als Basis für leckere Sandwiches. Belege es mit Käse, Schinken, Salat oder anderen Zutaten deiner Wahl. Auch als Bruschetta mit Tomaten und Basilikum ist es ein Genuss.

Variationen:

  • Käse-Liebhaber: Für eine zusätzliche Geschmacksexplosion kannst du den Teig mit geriebenem Käse (z.B. Gouda oder Parmesan) verfeinern oder das Brot vor dem Backen mit Käse bestreuen.
  • Vollkornversion: Ersetze einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl, um eine gesündere und nussigere Variante des Zwiebelbrotes zu kreieren.
  • Veganer Genuss: Das Rezept kann ganz einfach vegan zubereitet werden, indem die Butter durch pflanzliches Fett (z.B. Margarine) ersetzt wird. Die Olivenöl-Zwiebel-Mischung ist ohnehin vegan.

Tipps für die Zubereitung:

  • Teig vorbereiten: Der Teig kann problemlos am Vortag vorbereitet und über Nacht im Kühlschrank gelagert werden. Vor dem Backen einfach auf Raumtemperatur bringen und wie im Rezept beschrieben fortfahren.
  • Schnelle Alternative: Wenn es noch schneller gehen soll, kann der Teig auch mit Backpulver anstelle von Hefe zubereitet werden. Das Brot wird dadurch etwas kompakter, spart jedoch Zeit, da keine Ruhezeit notwendig ist.

Aufbewahrung:

Das Zwiebelbrot hält sich gut verpackt in einer Brotbox oder einem Baumwolltuch etwa 2-3 Tage frisch. Es kann auch portionsweise eingefroren werden – so hast du immer eine schnelle Beilage griffbereit. Einfach bei Bedarf auftauen und kurz im Ofen aufwärmen.

Fazit:

Zwiebelbrot in wenigen Minuten ist die perfekte Wahl, wenn du auf der Suche nach einem schnellen, herzhaften und vielseitigen Brot bist. Mit seinem intensiven Aroma und der knusprigen Kruste passt es zu vielen Gerichten und ist ein echter Allrounder. Egal, ob als Beilage oder Hauptattraktion – dieses Brot wird garantiert zum Highlight jeder Mahlzeit!

4o

Copy

Leave a Comment