Der Burgunder Fleischtopf ist ein klassisches Gericht, das seine Wurzeln in der französischen Küche hat, speziell in der Region Burgund. Dieser reichhaltige Schmorbraten vereint zartes Fleisch mit aromatischem Rotwein, frischem Gemüse und würzigen Kräutern. Die langsame Garzeit sorgt dafür, dass sich die Aromen perfekt entfalten und das Fleisch butterzart wird. Es ist ein Gericht, das hervorragend zu besonderen Anlässen oder als Sonntagsessen passt – einfach zuzubereiten und doch beeindruckend im Geschmack.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du einen authentischen Burgunder Fleischtopf zubereiten kannst, der deine Gäste begeistern wird. Wir gehen auf die wichtigsten Zutaten, die Zubereitungsschritte sowie Tipps und Tricks ein, um das Beste aus diesem traditionellen Rezept herauszuholen.
Zutaten (für ca. 4 Portionen)
Für den Fleischtopf:
- 800 g Rindfleisch (z.B. Schulter oder Nacken)
- 2 EL Mehl
- 2 EL Butter oder Öl
- 200 g Speckwürfel
- 2 Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 3 Karotten
- 200 g Champignons
- 1 Stange Lauch
- 500 ml trockener Rotwein (Burgunderwein oder ähnlicher Rotwein)
- 200 ml Rinderbrühe
- 1 EL Tomatenmark
- 2 Lorbeerblätter
- 3 Zweige Thymian
- Salz und Pfeffer
- 1 Prise Zucker (optional)
Für die Beilage:
- Kartoffeln, Spätzle oder Baguette
Zubereitung
Schritt 1: Vorbereitung des Fleisches
- Fleisch schneiden: Das Rindfleisch in ca. 3-4 cm große Würfel schneiden. Achte darauf, dass das Fleisch gut durchwachsen ist, damit es beim Schmoren besonders zart wird.
- Fleisch anbraten: Die Fleischstücke mit etwas Salz und Pfeffer würzen und dann im Mehl wenden. Das Mehl sorgt später für eine schöne Bindung der Soße. In einem großen Schmortopf die Butter oder das Öl erhitzen und das Fleisch portionsweise scharf anbraten, bis es von allen Seiten schön gebräunt ist. Anschließend das Fleisch aus dem Topf nehmen und zur Seite stellen.
Schritt 2: Gemüse vorbereiten
- Speck und Gemüse anbraten: Im gleichen Topf die Speckwürfel anbraten, bis sie knusprig sind. Die Zwiebeln und den Knoblauch fein hacken, die Karotten in Scheiben und den Lauch in Ringe schneiden. Alles zusammen mit den Speckwürfeln anbraten, bis die Zwiebeln glasig sind.
- Champignons hinzufügen: Die Champignons in grobe Stücke schneiden und ebenfalls in den Topf geben. Alles gut vermengen und kurz anbraten, damit sich die Aromen verbinden.
Schritt 3: Fleisch und Flüssigkeiten hinzufügen
- Tomatenmark und Wein: Das Tomatenmark zum Gemüse geben und kurz anrösten, um eine schöne Röstnote zu erzielen. Dann mit dem Rotwein ablöschen und die Flüssigkeit kurz aufkochen lassen, damit der Alkohol verdampft.
- Fleisch zurück in den Topf: Das angebratene Fleisch wieder in den Topf geben und mit der Rinderbrühe aufgießen. Alles gut verrühren, sodass das Fleisch leicht bedeckt ist.
- Kräuter hinzufügen: Die Lorbeerblätter und die Thymianzweige in den Topf legen. Falls du möchtest, kannst du auch eine Prise Zucker hinzufügen, um die Säure des Weins leicht abzumildern.
Schritt 4: Schmoren lassen
- Langsam garen: Den Topf mit einem Deckel verschließen und bei niedriger bis mittlerer Hitze etwa 2 bis 2,5 Stunden schmoren lassen. Je langsamer der Schmorprozess, desto zarter wird das Fleisch und desto intensiver entwickeln sich die Aromen.
- Abschmecken: Nach der Garzeit das Fleisch prüfen – es sollte zart und saftig sein. Die Soße abschmecken und nach Belieben noch etwas Salz, Pfeffer oder frische Kräuter hinzufügen.
Schritt 5: Beilagen und Servieren
- Beilagen vorbereiten: Während der Burgunder Fleischtopf vor sich hin schmort, kannst du die Beilagen zubereiten. Besonders gut passen Kartoffeln, Spätzle oder frisches Baguette. Die Beilage sollte die leckere Soße gut aufnehmen können.
- Servieren: Den Fleischtopf direkt aus dem Schmortopf auf den Tisch bringen und mit den Beilagen servieren. Dazu passt ein kräftiger Rotwein, idealerweise der gleiche, den du auch für das Gericht verwendet hast.
Tipps für das perfekte Ergebnis
- Der richtige Wein: Achte darauf, einen hochwertigen Rotwein zu verwenden. Der Wein sollte kräftig und trocken sein, da er einen großen Teil des Geschmacks ausmacht. Ein klassischer Burgunderwein ist ideal, aber auch andere kräftige Rotweine wie Merlot oder Cabernet Sauvignon funktionieren gut.
- Zeit zum Schmoren: Das Geheimnis eines guten Burgunder Fleischtopfs ist die Geduld. Je länger das Fleisch schmort, desto zarter wird es. Plane daher ausreichend Zeit ein und lasse den Fleischtopf lieber etwas länger auf niedriger Temperatur garen.
- Variationen: Du kannst den Fleischtopf nach Belieben variieren, indem du zusätzliches Gemüse wie Sellerie oder Pastinaken hinzufügst. Auch eine kleine Menge Orangenschale oder Wacholderbeeren kann der Soße eine besondere Note verleihen.
Geschichte und Herkunft des Burgunder Fleischtopfs
Der Burgunder Fleischtopf, auch bekannt als „Boeuf Bourguignon“, ist ein traditionelles Gericht aus der Region Burgund in Frankreich. Diese Region ist berühmt für ihre hervorragenden Weine, und es überrascht nicht, dass Rotwein in vielen ihrer Gerichte eine zentrale Rolle spielt. Der Ursprung des Boeuf Bourguignon liegt vermutlich in der bäuerlichen Küche, wo es üblich war, günstiges Fleisch durch langsames Schmoren zart zu machen.
Mit der Zeit hat sich der Burgunder Fleischtopf in ganz Frankreich und darüber hinaus verbreitet und wurde zu einem der bekanntesten Schmorgerichte der französischen Küche. Besonders durch berühmte Köche wie Julia Child, die das Rezept in die USA brachte, erlangte das Gericht internationalen Ruhm.
Fazit
Der Burgunder Fleischtopf ist ein herrlich aromatisches Gericht, das mit seiner Kombination aus zartem Fleisch, kräftigem Rotwein und frischem Gemüse begeistert. Es ist einfach zuzubereiten, braucht aber etwas Zeit, um seinen vollen Geschmack zu entfalten. Perfekt für ein gemütliches Abendessen mit Familie und Freunden – und ideal, um ein Stück französische Küche zu Hause zu genießen. Bon appétit! 🍷🍲