Einleitung
Es gibt Kuchen, die durch ihre perfekte Kombination aus Frucht und Cremigkeit überzeugen – und Rhabarberkuchen mit Pudding ist einer davon. Dieser Kuchen verbindet die erfrischend saure Note des Rhabarbers mit der samtigen Süße des Vanillepuddings. Dabei entsteht ein außergewöhnlicher Geschmack, der den Gaumen verzaubert. Der Kuchen eignet sich hervorragend für gemütliche Nachmittage mit der Familie oder als süßer Abschluss eines sommerlichen Essens.
Die Säure des Rhabarbers harmoniert perfekt mit dem cremigen Vanillepudding und der buttrigen, weichen Kuchenschicht, wodurch dieser Kuchen nicht nur optisch, sondern auch geschmacklich ein absoluter Genuss ist. Die Herstellung ist unkompliziert und dank der saisonalen Verfügbarkeit von Rhabarber im Frühjahr und Sommer ein Highlight in dieser Zeit.
Zutaten
Für eine runde Kuchenform (ca. 26 cm Durchmesser) benötigst du:
- 300 g Rhabarber: Der Rhabarber verleiht dem Kuchen seine fruchtige Säure. Achte darauf, den Rhabarber zu schälen und in kleine Stücke zu schneiden.
- 250 g Mehl: Das Mehl bildet die Basis des Teiges. Du kannst Weizenmehl oder auch Dinkelmehl verwenden, je nachdem, welche Textur du bevorzugst.
- 150 g Zucker: Für die nötige Süße im Teig. Wer es etwas weniger süß mag, kann die Zuckermenge nach Belieben reduzieren.
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver: Für den leckeren Puddingguss. Vanillepudding bringt die cremige Note in den Kuchen.
- 500 ml Milch: Um den Pudding anzurühren, sorgt Milch für die cremige Konsistenz.
- 100 g Butter: Butter gibt dem Teig seine saftige Struktur.
- 3 Eier: Eier sorgen dafür, dass der Teig schön locker wird.
- 1 Päckchen Vanillezucker: Der Vanillezucker verleiht dem Kuchen eine aromatische, süße Note.
Zubereitung
- Teig vorbereiten: Zuerst die Eier mit dem Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen. Dann nach und nach die Butter hinzufügen, bis eine glatte Masse entsteht. Das Mehl dazu sieben und vorsichtig unterheben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
- Teig in die Form geben: Den fertigen Teig gleichmäßig in eine gefettete Springform füllen und glattstreichen.
- Pudding kochen: In der Zwischenzeit das Puddingpulver mit etwas Zucker und Milch nach Packungsanweisung zu einem Vanillepudding kochen. Den noch warmen Pudding auf dem Teig verteilen.
- Rhabarber vorbereiten: Den Rhabarber schälen, in kleine Stücke schneiden und gleichmäßig auf den Pudding streuen. Die Säure des Rhabarbers wird durch den süßen Pudding perfekt ausgeglichen.
- Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) ca. 45 Minuten backen, bis der Teig durchgebacken und leicht goldbraun ist. Falls der Kuchen oben zu dunkel wird, einfach gegen Ende der Backzeit mit Alufolie abdecken.
- Abkühlen lassen: Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und vollständig auskühlen lassen. So bekommt der Pudding die richtige Festigkeit, und der Kuchen lässt sich leichter schneiden.
Warum dieser Kuchen so besonders ist
Der Rhabarberkuchen mit Pudding überzeugt durch seine vielfältigen Geschmackskomponenten. Der säuerliche Rhabarber harmoniert perfekt mit dem süßen und cremigen Vanillepudding, während der buttrige Boden alles zusammenhält. Diese Mischung aus fruchtig und cremig macht den Kuchen zu einem besonderen Genuss, der sich von anderen Obstkuchen abhebt.
Besonders in der Rhabarbersaison ist dieser Kuchen ein Muss, denn er bringt die Frische des Frühlings auf den Teller. Auch für Gäste ist dieser Kuchen ideal, denn er ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern schmeckt auch wunderbar leicht und erfrischend. Die Zubereitung ist unkompliziert und erfordert keine außergewöhnlichen Zutaten, was ihn zu einem Favoriten für Hobbybäcker macht.
Variationen und Tipps
- Mit Streuseln: Für alle, die Streusel lieben, kann man diesen Kuchen auch mit einem Streuselteig abrunden. Einfach etwas Mehl, Zucker und Butter zu Streuseln verarbeiten und vor dem Backen auf den Kuchen geben. Das sorgt für einen knusprigen Kontrast zur cremigen Puddingschicht.
- Glutenfrei: Der Kuchen kann auch glutenfrei zubereitet werden, indem du das Mehl durch glutenfreie Alternativen wie Reismehl oder glutenfreies Backmehl ersetzt.
- Alternativen zum Rhabarber: Falls gerade kein Rhabarber zur Hand ist oder man diesen nicht mag, lassen sich auch andere Früchte verwenden. Besonders gut passen Äpfel, Erdbeeren oder auch Pfirsiche. Sie bringen eine ähnliche Fruchtigkeit und passen perfekt zur Puddingcreme.
- Vanille- oder Zitronenpudding: Wer mag, kann auch statt Vanillepudding Zitronenpudding verwenden, um dem Kuchen eine erfrischende, zitronige Note zu verleihen.
Fazit
Der Rhabarberkuchen mit Pudding ist ein vielseitiger Kuchen, der mit seinem fruchtig-cremigen Geschmack überzeugt. Er ist einfach zuzubereiten, bringt die Frische des Rhabarbers perfekt zur Geltung und ist ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Ob mit oder ohne Streusel, dieser Kuchen wird garantiert zum neuen Lieblingsrezept!