Artikel: Kartoffelsuppe wie von Oma – Der Klassiker, den man immer wieder kochen möchte

Kartoffelsuppe – ein Gericht, das vielen von uns Kindheitserinnerungen zurückbringt. Der Duft von frischen Kartoffeln, die auf dem Herd köcheln, die wohlige Wärme einer dampfenden Schüssel und der Geschmack von Omas perfekter Würze. Dieses einfache, aber herzhafte Gericht gehört zu den Klassikern der deutschen Küche und ist zu jeder Jahreszeit ein Hit.

In diesem Artikel führen wir euch Schritt für Schritt durch das Rezept für eine traditionelle Kartoffelsuppe, die genauso schmeckt wie bei Oma – cremig, sättigend und voller nostalgischem Charme.


Die Geschichte der Kartoffelsuppe: Ein Gericht mit Tradition

Die Kartoffelsuppe hat ihren Ursprung in den ländlichen Küchen Europas und wurde vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz populär. Ursprünglich als „Arme-Leute-Essen“ gedacht, weil Kartoffeln günstig und leicht verfügbar waren, entwickelte sich die Suppe zu einem beliebten Gericht für die ganze Familie. Sie war nahrhaft, sättigend und konnte leicht in großen Mengen zubereitet werden.

Obwohl die Grundzutaten einfach sind – Kartoffeln, Zwiebeln, Brühe und ein paar Gewürze – gibt es unzählige Variationen. Jede Region und jede Familie hat ihre eigene Version, die mit zusätzlichen Zutaten wie Wurst, Speck, Gemüse oder Kräutern verfeinert wird. Das Besondere an Omas Kartoffelsuppe? Die Liebe zum Detail und die Geduld beim Kochen, die den Geschmack unvergesslich machen.


Die Zutaten für Omas Kartoffelsuppe

Um die perfekte Kartoffelsuppe wie von Oma zu kochen, braucht es nicht viele Zutaten, aber die Qualität der Zutaten spielt eine entscheidende Rolle. Hier ist die klassische Version, die ihr nach Belieben erweitern könnt:

Zutaten:

  • 800 g Kartoffeln 🥔 (festkochend oder mehlig, je nach Vorliebe)
  • 2 mittelgroße Zwiebeln 🧅
  • 1-2 Karotten 🥕
  • 1 Stange Lauch (optional für zusätzlichen Geschmack)
  • 1-1,5 l Gemüsebrühe 🥣 (alternativ Hühnerbrühe)
  • 150 g Sahne oder Crème fraîche 🥛 (für extra Cremigkeit)
  • 1 EL Butter 🧈 (zum Anbraten der Zwiebeln)
  • Muskatnuss 🌰 (nach Geschmack)
  • Salz & Pfeffer 🧂
  • Frische Kräuter 🌿 (wie Petersilie oder Schnittlauch zum Garnieren)
  • Optional: Würstchen, Speck oder Kassler für eine deftige Variante 🍖

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Omas Kartoffelsuppe

1. Vorbereitung der Zutaten

Zuerst die Kartoffeln schälen und in mittelgroße Würfel schneiden. Auch die Karotten werden geschält und in Scheiben geschnitten. Zwiebeln fein hacken und den Lauch gründlich waschen, dann in Ringe schneiden. Diese Zutaten bilden die Basis für unsere Suppe.

2. Zwiebeln und Gemüse anbraten

In einem großen Suppentopf die Butter schmelzen und die Zwiebeln darin glasig anbraten. Dies sorgt für eine wunderbare Geschmacksbasis. Wenn ihr mögt, könnt ihr auch etwas Speck oder Kassler anbraten, um der Suppe eine rauchige Note zu verleihen.

3. Kartoffeln und Karotten hinzufügen

Nun kommen die Kartoffeln und Karotten in den Topf. Beides kurz mit den Zwiebeln und eventuell dem Speck anbraten, damit sich die Aromen verbinden. Dann den Lauch hinzugeben und ebenfalls kurz anschwitzen.

4. Mit Brühe aufgießen

Die Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe) dazugeben, bis das Gemüse vollständig bedeckt ist. Die Suppe bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und alles etwa 20-25 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

💡 Tipp: Für eine besonders aromatische Brühe könnt ihr einen Lorbeerblatt und etwas Thymian mitkochen. Das gibt der Suppe eine zusätzliche Würze.

5. Die Suppe pürieren

Sobald die Kartoffeln und das Gemüse weich sind, die Suppe vom Herd nehmen und mit einem Stabmixer grob pürieren. Ihr könnt die Suppe komplett glatt pürieren oder ein paar Stücke lassen, je nachdem, wie ihr die Konsistenz mögt.

6. Verfeinern mit Sahne oder Crème fraîche

Nun die Sahne oder Crème fraîche unterrühren, um der Suppe eine samtige Textur zu verleihen. Wer es etwas leichter mag, kann auch Milch oder pflanzliche Alternativen wie Hafercreme verwenden.

7. Abschmecken und würzen

Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken. Muskatnuss gibt der Suppe einen unverwechselbaren, warmen Geschmack, der perfekt zu den Kartoffeln passt. Wer mag, kann jetzt auch gebratene Würstchen in Scheiben schneiden und in die Suppe geben.

8. Servieren und genießen

Zum Schluss die Suppe in tiefen Schüsseln anrichten und mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch bestreuen. Dazu passt knuspriges Brot oder ein frisches Brötchen.


Variationen: So macht ihr eure Kartoffelsuppe besonders

Kartoffelsuppe ist eines dieser Gerichte, das sich wunderbar variieren lässt. Hier sind einige Ideen, wie ihr eure Suppe jedes Mal ein wenig anders zubereiten könnt:

1. Mit geräuchertem Speck oder Kassler

Für eine besonders deftige Version könnt ihr geräucherten Speck oder Kassler mit in die Suppe geben. Einfach klein würfeln und zusammen mit den Zwiebeln anbraten. Der Speck verleiht der Suppe eine herzhafte, rauchige Note.

2. Vegane Kartoffelsuppe

Wer die Suppe vegan genießen möchte, kann die Sahne durch pflanzliche Alternativen wie Kokosmilch, Hafercreme oder Sojasahne ersetzen. Die Suppe bleibt dabei genauso cremig und schmackhaft.

3. Mit zusätzlichen Gemüsesorten

Neben den klassischen Zutaten könnt ihr auch andere Gemüsesorten wie Sellerie, Pastinaken oder Kohlrabi hinzufügen. Diese bringen zusätzliche Aromen und machen die Suppe noch reichhaltiger.

4. Mit geräucherten Würstchen

Ein absolutes Muss für Fleischliebhaber: Bratwürstchen oder Wiener in die Suppe geben. Einfach in Scheiben schneiden und nach dem Pürieren der Suppe hinzufügen. So wird die Suppe besonders herzhaft und sättigend.


Warum wir Kartoffelsuppe lieben: Die Vorzüge auf einen Blick

Kartoffelsuppe ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch gesund und vielseitig. Hier sind einige Gründe, warum wir dieses Gericht immer wieder gerne kochen:

  • Sättigend und nahrhaft: Kartoffeln sind eine hervorragende Quelle für komplexe Kohlenhydrate und halten lange satt. Gleichzeitig liefern sie wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, B-Vitamine und Kalium.
  • Einfach und günstig: Die Zutaten für Kartoffelsuppe sind einfach und preiswert. Man benötigt keine exotischen Zutaten, sondern kann auf alltägliche Lebensmittel zurückgreifen.
  • Vielseitig und anpassbar: Die Grundrezeptur lässt sich nach Belieben verändern und erweitern. Ob vegan, mit Fleisch oder verschiedenen Gemüsesorten – jeder kann die Suppe nach seinen Vorlieben anpassen.
  • Perfekt für große Runden: Kartoffelsuppe lässt sich problemlos in großen Mengen zubereiten und ist ideal für Familienessen oder wenn Gäste kommen. Außerdem schmeckt sie oft am nächsten Tag noch besser!

Fazit: Ein zeitloser Klassiker, den man immer wieder genießen möchte

Kartoffelsuppe wie von Oma ist mehr als nur ein Gericht – sie ist ein Stück Kindheitserinnerung und ein echter Wohlfühlklassiker. Mit wenigen Zutaten und ein bisschen Zeit zaubert ihr eine Suppe, die satt macht, wärmt und uns an die guten alten Zeiten erinnert. Probiert dieses Rezept aus und lasst euch von der einfachen, aber unvergesslichen Kombination aus Kartoffeln, Zwiebeln und Gewürzen verzaubern. Egal ob im Winter oder an kühlen Herbsttagen – diese Suppe wird euch garantiert ein Lächeln ins Gesicht zaubern!

Copy

Leave a Comment