Rosenkohl – ein Gemüse, das die Gemüter spaltet. Für die einen ist es ein absolutes Lieblingsgemüse, für die anderen eher ein notwendiges Übel. Doch mit dem richtigen Rezept kann selbst der größte Skeptiker überzeugt werden, dass Rosenkohl mehr als nur eine Beilage ist. Unser cremiger Rosenkohlauflauf vereint den würzigen Geschmack des Rosenkohls mit einer sahnigen Käse-Sauce und knusprigen Kruste, sodass niemand widerstehen kann.
In diesem Artikel stellen wir dir ein einfaches, aber unglaublich leckeres Rezept für einen Rosenkohlauflauf vor, der sich perfekt als Hauptgericht oder Beilage eignet. Mit detaillierten Anweisungen, hilfreichen Tipps und Variationen wirst du schnell feststellen, dass dieser Auflauf zum neuen Familienfavoriten avancieren kann.
Zutaten für den Rosenkohlauflauf
Für eine Auflaufform (ca. 4 Portionen) benötigst du:
- 500 g frischer Rosenkohl 🥦 (alternativ TK-Rosenkohl)
- 200 g geräucherter Speck (gewürfelt) 🥓 (für eine vegetarische Version: weglassen oder durch Räuchertofu ersetzen)
- 1 große Zwiebel (gewürfelt) 🧅
- 2 Knoblauchzehen (fein gehackt) 🧄
- 200 ml Sahne 🥛
- 150 ml Gemüsebrühe 🍲
- 150 g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler oder eine Mischung) 🧀
- 2 EL Butter 🧈
- 1 EL Mehl (für die Bindung) 🌾
- 1 TL Dijon-Senf (optional) 🥄
- 1/2 TL Muskatnuss (frisch gerieben) 🌰
- Salz und Pfeffer nach Geschmack 🧂
- Optional: 50 g Paniermehl oder Semmelbrösel für die knusprige Kruste 🍞
- Frische Kräuter (z.B. Petersilie oder Thymian) für die Garnitur 🌿
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung
- Rosenkohl vorbereiten:
- Beginne mit dem Waschen und Putzen des Rosenkohls. Entferne dabei die äußeren Blätter, schneide den Strunk ab und halbiere die Röschen. Falls du tiefgekühlten Rosenkohl verwendest, lasse ihn vor der Weiterverarbeitung auftauen.
- Rosenkohl blanchieren:
- In einem großen Topf reichlich Wasser zum Kochen bringen, leicht salzen und den Rosenkohl darin etwa 5 Minuten blanchieren, bis er leicht bissfest ist. Anschließend abgießen und kurz mit kaltem Wasser abschrecken, um den Garprozess zu stoppen. Beiseitestellen.
- Speck und Zwiebeln anbraten:
- In einer Pfanne die Butter schmelzen und den gewürfelten Speck darin bei mittlerer Hitze anbraten, bis er leicht knusprig ist. Die Zwiebel- und Knoblauchwürfel hinzufügen und mitbraten, bis die Zwiebeln glasig sind. Für die vegetarische Version einfach den Speck weglassen oder durch Räuchertofu ersetzen.
- Sahne-Sauce zubereiten:
- Streue das Mehl über die Speck-Zwiebel-Mischung und rühre es gut unter. Nach und nach die Sahne und die Gemüsebrühe zugießen, dabei ständig rühren, damit sich keine Klumpen bilden. Den Dijon-Senf (falls verwendet) und die Muskatnuss hinzugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Sauce bei geringer Hitze etwa 5 Minuten leicht köcheln lassen, bis sie etwas eindickt.
- Rosenkohl und Sauce vermengen:
- Den blanchierten Rosenkohl in die Pfanne geben und gut mit der Sahne-Sauce vermengen, sodass der Rosenkohl gleichmäßig bedeckt ist.
- Auflauf zusammenstellen:
- Die Mischung in eine leicht gefettete Auflaufform geben und gleichmäßig verteilen. Den geriebenen Käse darüber streuen und, wenn gewünscht, mit Paniermehl oder Semmelbröseln bestreuen, um eine extra knusprige Kruste zu erhalten.
- Backen:
- Den Auflauf im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Umluft 160°C) etwa 20-25 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und goldbraun ist und der Auflauf durch und durch heiß ist.
- Servieren:
- Den fertigen Rosenkohlauflauf aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren kurz abkühlen lassen. Mit frisch gehackten Kräutern garnieren und sofort genießen.
Variationen und Tipps für den Rosenkohlauflauf
- Vegetarische Option: Für eine vegetarische Variante lässt du den Speck einfach weg oder ersetzt ihn durch geräucherten Tofu oder vegetarische Speckwürfel.
- Käseauswahl: Experimentiere mit verschiedenen Käsesorten wie Cheddar, Parmesan oder Blauschimmelkäse, um dem Auflauf eine besondere Note zu verleihen.
- Extra Gemüse: Möchtest du den Auflauf noch gehaltvoller gestalten? Füge einfach weiteres Gemüse wie Karotten, Brokkoli oder Blumenkohl hinzu. Das bringt nicht nur zusätzliche Vitamine, sondern auch eine schöne Farbvielfalt auf den Teller.
- Knusprige Kruste: Wenn du den Auflauf besonders knusprig magst, mische die Semmelbrösel mit etwas geschmolzener Butter, bevor du sie über den Auflauf streust. Dadurch wird die Kruste noch goldener und knuspriger.
Serviervorschläge und Begleitungen
- Beilage: Der Rosenkohlauflauf ist eine hervorragende Beilage zu Fleischgerichten wie Braten, Hähnchen oder Lamm. Auch zu Fisch passt er sehr gut.
- Hauptgericht: In einer größeren Portion und vielleicht mit einem frischen Salat oder einem Stück knusprigem Baguette serviert, macht der Rosenkohlauflauf auch als Hauptgericht eine tolle Figur.
- Weinempfehlung: Ein trockener Weißwein wie ein Chardonnay oder ein leichter Rotwein wie ein Spätburgunder passen hervorragend zu diesem Auflauf.
Warum Rosenkohl?
Rosenkohl ist nicht nur lecker, sondern auch äußerst gesund. Er ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, die gut für das Immunsystem und die Verdauung sind. Zudem hat Rosenkohl antioxidative Eigenschaften und kann so helfen, den Körper vor freien Radikalen zu schützen. Gerade in den Wintermonaten, wenn der Körper eine Extraportion Vitamine braucht, ist Rosenkohl eine ausgezeichnete Wahl.
Fazit: Ein Auflauf, der begeistert
Unser Rosenkohlauflauf ist ein Rezept, das sowohl durch seinen Geschmack als auch durch seine Einfachheit besticht. Es ist ein Gericht, das sich wunderbar vorbereiten lässt und sowohl als Beilage als auch als Hauptgericht eine gute Figur macht. Mit seiner cremigen Konsistenz, dem würzigen Käse und der knusprigen Kruste wird er schnell zum Lieblingsgericht in deiner Familie werden – sogar für diejenigen, die sonst nicht so begeistert von Rosenkohl sind. Probiere es aus und lass dich überraschen, wie lecker Rosenkohl sein kann! 😋🥦🧀