Einleitung
Die DDR Makkaroni mit Tomatensoße und Jägerschnitzel ist ein herzhaftes und beliebtes Gericht aus der ostdeutschen Küche. Es kombiniert die einfache, aber schmackhafte Tomatensoße mit zarten Makkaroni und knusprigen Jägerschnitzeln. Dieses Gericht ist nicht nur ein Klassiker der DDR-Küche, sondern auch ein echtes Wohlfühlessen, das Erinnerungen an die Kindheit weckt und zugleich jeden Gaumen erfreut. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dieses klassische Gericht zubereiten kannst und geben dir wertvolle Tipps für eine perfekte Umsetzung.
Die Zutaten für DDR Makkaroni mit Tomatensoße und Jägerschnitzel
Für die Makkaroni mit Tomatensoße:
- 300 g Makkaroni 🍝
- 2 EL Öl 🛢️
- 1 Zwiebel, fein gehackt 🧅
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt 🧄
- 1 Dose (400 g) gehackte Tomaten 🍅
- 2 EL Tomatenmark 🍅
- 1 TL Zucker 🍯
- 1 TL getrockneter Oregano 🌿
- 1 TL getrocknetes Basilikum 🌿
- Salz und Pfeffer nach Geschmack 🧂
- Frischer Basilikum (optional, zur Dekoration) 🌿
Für die Jägerschnitzel:
- 4 Schweineschnitzel (je ca. 150 g) 🥩
- 2 Eier 🥚
- 100 g Mehl 🌾
- 150 g Semmelbrösel 🍞
- Salz und Pfeffer nach Geschmack 🧂
- 2 EL Öl oder Butterschmalz zum Braten 🛢️
Für die Pilzsoße:
- 250 g Champignons, in Scheiben geschnitten 🍄
- 1 Zwiebel, fein gehackt 🧅
- 200 ml Sahne 🥛
- 2 EL Mehl 🌾
- 200 ml Gemüsebrühe 🥣
- 1 TL getrockneter Thymian 🌿
- 1 EL Butter 🧈
- Salz und Pfeffer nach Geschmack 🧂
Zubereitung der DDR Makkaroni mit Tomatensoße und Jägerschnitzel
- Makkaroni und Tomatensoße zubereiten:
- Die Makkaroni nach Packungsanweisung in ausreichend gesalzenem Wasser kochen, bis sie al dente sind. Abgießen und beiseite stellen.
- In einer großen Pfanne oder einem Topf das Öl erhitzen. Die Zwiebel und den Knoblauch darin glasig dünsten.
- Das Tomatenmark hinzufügen und kurz anrösten. Die gehackten Tomaten dazugeben und alles gut verrühren.
- Mit Zucker, Oregano, Basilikum, Salz und Pfeffer abschmecken und die Soße bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis sie etwas eingedickt ist.
- Die gekochten Makkaroni in die Tomatensoße geben und gut vermischen, sodass die Makkaroni gleichmäßig mit der Soße bedeckt sind.
- Jägerschnitzel zubereiten:
- Die Schweineschnitzel leicht klopfen, um sie etwas dünner zu machen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Schnitzel zuerst in Mehl wenden, dann durch die verquirlten Eier ziehen und schließlich in den Semmelbröseln panieren.
- Das Öl oder Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen und die Schnitzel darin bei mittlerer Hitze goldbraun und knusprig braten (ca. 4-5 Minuten pro Seite). Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
- Pilzsoße zubereiten:
- In einer Pfanne die Butter erhitzen und die Zwiebel darin glasig dünsten.
- Die Champignons hinzufügen und anbraten, bis sie leicht gebräunt sind.
- Das Mehl darüber streuen und gut verrühren. Die Gemüsebrühe langsam dazugießen und die Soße unter Rühren aufkochen lassen.
- Die Sahne einrühren und die Soße bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis sie etwas eingedickt ist. Mit Thymian, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Anrichten und Servieren:
- Die Makkaroni mit Tomatensoße auf Tellern anrichten. Jeweils ein Jägerschnitzel darauflegen und mit der Pilzsoße übergießen.
- Nach Belieben mit frischem Basilikum garnieren und servieren.
Tipps und Variationen für DDR Makkaroni mit Tomatensoße und Jägerschnitzel
- Gemüse hinzufügen:
- Für eine gesündere Variante kannst du zusätzliches Gemüse wie Paprika, Zucchini oder Spinat in die Tomatensoße einarbeiten.
- Jägerschnitzel variieren:
- Statt Schweineschnitzel kannst du auch Hähnchenschnitzel verwenden. Die Zubereitung bleibt gleich.
- Scharfe Note:
- Wer es etwas würziger mag, kann der Tomatensoße eine Prise Chiliflocken hinzufügen.
- Käse-Liebhaber:
- Streue etwas geriebenen Käse (z.B. Parmesan) über die Makkaroni, bevor du die Torte servierst. Der Käse schmilzt und verleiht zusätzlichen Geschmack.
- Pilzsoße variieren:
- Du kannst die Pilzsoße auch mit anderen Pilzsorten wie Steinpilzen oder Pfifferlingen verfeinern.
Fazit
Die DDR Makkaroni mit Tomatensoße und Jägerschnitzel ist ein klassisches Gericht, das durch seine einfache Zubereitung und seinen herzhaften Geschmack besticht. Mit diesem Rezept bringst du ein Stück ostdeutsche Küche in deine Küche und kannst ein köstliches, nostalgisches Essen genießen. Ideal für ein Familienessen oder einen gemütlichen Abend mit Freunden.
Guten Appetit!