Wenn es um die Klassiker der deutschen Backkunst geht, gehört der Zwetschgenkuchen mit Streuseln ganz sicher zu den Favoriten. Dieser Kuchen vereint saftige Zwetschgen mit einem knusprigen Streuseltopping und bietet eine perfekte Balance aus Süße und Fruchtigkeit. Ideal für Kaffeekränzchen, Familienfeiern oder einfach als besonderer Genuss für zwischendurch – dieser Kuchen ist ein echter Hit! In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Zubereitung dieses köstlichen Gebäcks wissen musst.
Warum Zwetschgenkuchen mit Streuseln so beliebt ist
Der Zwetschgenkuchen mit Streuseln ist nicht nur ein traditionelles Rezept, sondern auch ein echtes Geschmackserlebnis. Die Kombination aus saftigen Zwetschgen und einem knusprigen Streuseltopping macht den Kuchen besonders lecker. Die Zwetschgen bringen eine angenehme Säure mit, die sich wunderbar mit der Süße des Streusels und dem weichen Teig verbindet. Das Ergebnis ist ein Kuchen, der sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt und bei jeder Gelegenheit gut ankommt.
Zutaten
Für einen Zwetschgenkuchen mit Streuseln benötigst du folgende Zutaten:
Für den Teig:
- 250 g Mehl
- 125 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
- 125 g Butter (zimmerwarm)
- 1 Ei
Für die Füllung:
- 600 g Zwetschgen (entsteint und halbiert)
- 2-3 EL Zucker (nach Geschmack, je nach Süße der Zwetschgen)
- 1 TL Zimt
Für die Streusel:
- 150 g Mehl
- 100 g Zucker
- 1 TL Zimt
- 100 g Butter (kalt und in kleinen Stücken)
Alternativen und Ergänzungen:
- Früchte: Statt Zwetschgen kannst du auch Pflaumen, Kirschen oder Äpfel verwenden.
- Nüsse: Für ein besonderes Aroma kannst du Walnüsse oder Mandeln in die Streusel mischen.
Zubereitung
Schritt 1: Teig vorbereiten
- Teig mischen: Gib Mehl, Zucker, Vanillezucker und Backpulver in eine große Schüssel. Füge die Butter in kleinen Stücken und das Ei hinzu. Verknete die Zutaten mit den Händen oder einem Rührgerät, bis ein homogener Teig entsteht. Der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein.
- Teig ausrollen: Rolle den Teig auf einer bemehlten Fläche aus und lege ihn in eine gefettete Springform (26 cm Durchmesser). Drücke den Teig gleichmäßig an den Boden und die Ränder der Form.
- Teig kühlen: Stelle die Form mit dem Teig für etwa 15 Minuten in den Kühlschrank, damit der Teig fest wird und beim Backen nicht auseinanderläuft.
Schritt 2: Füllung vorbereiten
- Zwetschgen vorbereiten: Wasche und entsteine die Zwetschgen. Halbiere sie, wenn sie groß sind, und gib sie in eine Schüssel.
- Zucker und Zimt hinzufügen: Mische den Zucker und den Zimt unter die Zwetschgen. Je nach Süße der Früchte kannst du die Zuckermenge anpassen.
Schritt 3: Streusel zubereiten
- Zutaten vermengen: Gib Mehl, Zucker und Zimt in eine Schüssel. Füge die kalten Butterstückchen hinzu.
- Streusel herstellen: Knete die Zutaten mit den Händen oder einem Rührgerät, bis die Mischung krümelig wird und sich Streusel bilden. Die Streusel sollten grob und nicht zu fein sein.
Schritt 4: Kuchen zusammenstellen und backen
- Zwetschgen auf den Teig legen: Verteile die vorbereiteten Zwetschgen gleichmäßig auf dem gekühlten Teigboden in der Springform.
- Streusel aufstreuen: Verteile die Streusel gleichmäßig über die Zwetschgen. Achte darauf, dass die Streusel den Kuchen gut bedecken.
- Backen: Heize den Ofen auf 180°C (Umluft 160°C) vor. Backe den Kuchen etwa 40-45 Minuten lang, bis die Streusel goldbraun und der Teig durchgebacken ist. Der Kuchen sollte beim Auskühlen etwas fest werden.
Schritt 5: Abkühlen und servieren
- Kuchen auskühlen lassen: Lass den Kuchen in der Springform auf einem Gitter vollständig auskühlen. Der Kuchen lässt sich leichter schneiden, wenn er gut abgekühlt ist.
- Servieren: Serviere den Zwetschgenkuchen pur oder mit einem Klecks Schlagsahne oder Vanilleeis. Er eignet sich auch hervorragend als Nachmittagskaffee-Begleitung oder zum Dessert.
Tipps und Tricks für das perfekte Ergebnis
- Zwetschgen richtig vorbereiten: Stelle sicher, dass die Zwetschgen gut entsteint und halbiert sind, um gleichmäßige Backergebnisse zu erzielen.
- Teig nicht zu dünn ausrollen: Der Teig sollte dick genug sein, um die Füllung gut zu halten und eine feste Basis zu bieten.
- Streusel nicht zu fein: Grobe Streusel sorgen für eine bessere Textur und mehr Knusprigkeit.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Zwetschgenkuchen mit Streuseln lässt sich gut aufbewahren:
- Im Kühlschrank: Bewahre den Kuchen in einem luftdichten Behälter auf. Er bleibt im Kühlschrank bis zu 4-5 Tage frisch.
- Einfrieren: Der Kuchen kann auch eingefroren werden. Schneide ihn in Stücke und lege ihn in einen Gefrierbeutel oder -behälter. Vor dem Verzehr auftauen und nach Belieben aufwärmen.
Fazit
Der Zwetschgenkuchen mit Streuseln ist ein echter Klassiker, der mit seiner Kombination aus saftigen Früchten und knusprigem Topping begeistert. Einfach zuzubereiten und dabei so lecker, dass er garantiert in jedem Haushalt schnell zum Favoriten wird. Ob für einen besonderen Anlass oder einfach als süße Belohnung zwischendurch – dieser Kuchen wird dich und deine Gäste begeistern!