Einleitung
Der Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept ist ein Klassiker der deutschen Küche, der in der Bundeswehr aufgrund seiner einfachen Zubereitung und hohen Nährstoffdichte geschätzt wird. Dieses robuste Gericht vereint grüne Erbsen, Kartoffeln und Fleisch zu einer herzhaften Mahlzeit, die nicht nur satt macht, sondern auch richtig gut schmeckt. Ideal für kalte Tage oder wenn du einfach etwas Rustikales und Schmackhaftes genießen möchtest. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du diesen Eintopf nach dem originalen Rezept zubereitest.
Die Zutaten für Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept
Für den Eintopf:
- 500 g grüne Erbsen (getrocknet) 🌱
- 300 g Kartoffeln 🥔
- 200 g Karotten 🥕
- 200 g Sellerie 🥒
- 200 g Speck (geräuchert) oder Wurst 🥓
- 1 Zwiebel 🧅
- 2 Knoblauchzehen 🧄
- 1,5 l Wasser oder Brühe (Gemüse oder Fleisch) 🥣
- 2 EL Pflanzenöl 🛢️
- 1 TL Majoran 🌿
- 1 TL Thymian 🌿
- 2 Lorbeerblätter 🍃
- Salz und Pfeffer nach Geschmack 🧂
Für die Garnitur (optional):
- Frische Petersilie oder Schnittlauch 🌿
- Senf (zum Servieren) 🥄
Zubereitung des Erbseneintopfs nach Bundeswehrrezept
- Vorbereitung der Erbsen:
- Die getrockneten Erbsen in einem Sieb abspülen und über Nacht in ausreichend Wasser einweichen. Alternativ kannst du sie auch für mindestens 1-2 Stunden in heißem Wasser einweichen, wenn du keine Zeit hast.
- Vorbereitung der Zutaten:
- Die Kartoffeln, Karotten und Sellerie schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.
- Den Speck in kleine Würfel schneiden.
- Anbraten:
- Das Pflanzenöl in einem großen Topf erhitzen.
- Den Speck darin anbraten, bis er knusprig ist. Die Zwiebel und den Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Eintopf kochen:
- Die abgetropften Erbsen zusammen mit den Kartoffeln, Karotten und Sellerie in den Topf geben.
- Mit Wasser oder Brühe auffüllen und die Lorbeerblätter hinzufügen.
- Die Mischung zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und den Eintopf bei niedriger Temperatur etwa 1-1,5 Stunden köcheln lassen, bis die Erbsen und das Gemüse weich sind.
- Würzen:
- Die Majoran- und Thymianblätter in den Eintopf geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Weitere 10-15 Minuten köcheln lassen, bis die Aromen sich gut vermischt haben.
- Fertigstellen und Servieren:
- Die Lorbeerblätter entfernen.
- Den Eintopf nach Belieben mit frischer Petersilie oder Schnittlauch garnieren.
- Mit einem Klecks Senf servieren, wenn gewünscht.
Tipps und Variationen für Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept
- Vegetarische Variante:
- Für eine vegetarische Version kannst du den Speck durch geräucherten Tofu oder zusätzliche Gemüsebrühe ersetzen.
- Zusätzliche Aromen:
- Experimentiere mit weiteren Gewürzen wie Paprika oder Kümmel, um dem Eintopf zusätzliche Aromen zu verleihen.
- Konsistenz anpassen:
- Wenn du einen dickeren Eintopf bevorzugst, püriere einen Teil der Erbsen und Kartoffeln mit einem Stabmixer, bevor du die Würzung vornimmst.
- Schnellversion:
- Wenn du es besonders eilig hast, kannst du auch Erbsen aus der Dose verwenden, um die Kochzeit zu verkürzen. In diesem Fall solltest du die Erbsen erst gegen Ende der Kochzeit hinzufügen.
- Beilage:
- Serviere den Erbseneintopf mit frischem Brot oder Brötchen, um das Gericht abzurunden.
Fazit
Der Erbseneintopf nach Bundeswehrrezept ist ein klassisches, sättigendes Gericht, das sich durch seine einfache Zubereitung und nahrhaften Inhalt auszeichnet. Mit diesem Rezept bringst du ein Stück traditioneller Küche auf den Tisch und kannst ein wohltuendes, herzhaftes Gericht genießen. Perfekt für kalte Tage oder wenn du einfach nur eine kräftige Mahlzeit benötigst.
Guten Appetit!