Erdbeermarmelade ist ein absoluter Klassiker und der Inbegriff von Sommer im Glas. Mit frischen, reifen Erdbeeren und einer perfekten Mischung aus Süße und Säure lässt sich dieser Brotaufstrich ganz einfach zu Hause zaubern. Dieses Rezept, das ich dir heute vorstelle, ist das beste, das ich je gemacht habe – und nach einem Löffel wirst du verstehen, warum! Es vereint intensiven Erdbeergeschmack mit einer herrlichen Frische und zarter Konsistenz. Bereit, den Geschmack des Sommers das ganze Jahr über zu genießen? Los geht’s! 🌞🍓
Zutaten für die beste Erdbeermarmelade 🛒
- 1 kg frische, reife Erdbeeren – je frischer, desto intensiver der Geschmack.
- 500 g Gelierzucker (2:1) – für die perfekte Konsistenz und Süße.
- Saft einer halben Zitrone – verstärkt den Fruchtgeschmack und sorgt für eine schöne Farbe.
- Optional: 1 Vanilleschote oder ein Schuss Vanilleextrakt – für eine feine, aromatische Note.
Schritt-für-Schritt Anleitung: So geht’s 🍯
1. Erdbeeren vorbereiten 🍓
Wasche die Erdbeeren gründlich unter kaltem Wasser und entferne das grüne Blattwerk. Schneide die Erdbeeren je nach Größe in Viertel oder Hälften. Für eine samtigere Marmelade kannst du die Erdbeeren etwas kleiner schneiden oder leicht zerdrücken.
2. Zitronensaft und Vanille hinzufügen 🍋
Gib die geschnittenen Erdbeeren in einen großen Topf und füge den Saft einer halben Zitrone hinzu. Wenn du möchtest, kannst du auch eine aufgeschnittene Vanilleschote oder einen Schuss Vanilleextrakt beifügen. Das verleiht der Marmelade eine feine, zusätzliche Aromatik.
3. Erdbeeren und Gelierzucker vermischen 🍚
Streue nun den Gelierzucker über die Erdbeeren und rühre alles gut um, bis der Zucker sich gleichmäßig verteilt hat. Lasse die Mischung 10-15 Minuten stehen, damit der Zucker Zeit hat, etwas Flüssigkeit aus den Erdbeeren zu ziehen. So wird die Marmelade besonders fruchtig.
4. Marmelade kochen 🍳
Erhitze die Erdbeer-Zucker-Mischung auf mittlerer Hitze, bis sie zu köcheln beginnt. Rühre dabei regelmäßig um, damit nichts am Topfboden ansetzt. Sobald die Mischung sprudelnd kocht, lasse sie für etwa 4 Minuten kräftig kochen – dabei immer wieder rühren. Der Gelierzucker sorgt dafür, dass die Marmelade dickflüssig wird.
5. Gelierprobe machen 👩🍳
Um sicherzugehen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat, kannst du eine Gelierprobe machen: Gib einen kleinen Löffel der Marmelade auf einen kalten Teller. Nach einer Minute sollte die Marmelade fest werden und beim Kippen des Tellers nicht mehr fließen. Wenn sie noch zu flüssig ist, einfach noch ein bis zwei Minuten weiterkochen.
6. In Gläser füllen und verschließen 🫙
Fülle die heiße Marmelade direkt nach dem Kochen in sterile Einmachgläser. Achte darauf, die Gläser randvoll zu machen, um so wenig Luft wie möglich im Glas zu lassen. Verschließe die Gläser sofort fest und stelle sie für etwa 5 Minuten auf den Kopf. So entsteht ein Vakuum, das die Marmelade lange haltbar macht.
7. Abkühlen lassen und genießen 🍞
Lasse die Gläser bei Raumtemperatur vollständig abkühlen. Danach kannst du sie umdrehen und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren. Sobald die Marmelade abgekühlt ist, kannst du den ersten Geschmackstest machen – am besten auf einer Scheibe frisch gebackenem Brot!
Tipps und Varianten für deine perfekte Erdbeermarmelade 🌟
- Fruchtstücke oder Püree?
Wenn du eine Marmelade mit kleinen Fruchtstücken liebst, kannst du die Erdbeeren nach dem Schneiden einfach so belassen. Wer es lieber samtig mag, püriert die Erdbeeren vor dem Kochen grob mit einem Stabmixer. - Mehr Frucht, weniger Zucker
Dieses Rezept verwendet Gelierzucker 2:1, was bedeutet, dass du doppelt so viel Frucht wie Zucker verwendest. Für eine noch fruchtigere Marmelade kannst du auch auf Gelierzucker 3:1 umsteigen, allerdings wird die Marmelade dann etwas weniger süß. - Erdbeer-Rhabarber-Marmelade
Für eine besonders frische und leicht säuerliche Variante kannst du die Hälfte der Erdbeeren durch Rhabarber ersetzen. Der Rhabarber verleiht der Marmelade eine spannende Note, die perfekt mit der Süße der Erdbeeren harmoniert. - Mit Kräutern verfeinern
Für eine überraschende Wendung kannst du deine Erdbeermarmelade auch mit Kräutern verfeinern. Ein Zweig Basilikum oder ein Hauch Rosmarin, der beim Kochen mitzieht, sorgt für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis. - Mit Alkohol verfeinern
Ein Schuss Erdbeerlikör, Amaretto oder Champagner gibt der Marmelade einen luxuriösen Touch. Gib den Alkohol am Ende des Kochvorgangs hinzu, damit der Geschmack schön erhalten bleibt. - Langzeit-Haltbarkeit
Richtig verschlossen und an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt, hält sich die Marmelade bis zu einem Jahr. Nach dem Öffnen sollte sie im Kühlschrank gelagert und innerhalb von 2-3 Wochen verzehrt werden.
Warum dieses Rezept das Beste ist 🍓💯
Die Kombination aus frischen Erdbeeren, Zitronensaft und Vanille macht diese Marmelade zu einem Geschmackserlebnis, das alle Sinne anspricht. Der natürliche Fruchtgeschmack steht im Vordergrund, während die leichte Säure der Zitrone den süßen Erdbeeren genau die richtige Balance verleiht. Die Textur ist perfekt – weder zu flüssig noch zu fest – und die Marmelade lässt sich wunderbar streichen oder auch als Füllung für Kuchen oder Gebäck verwenden.
Dieses Rezept ist nicht nur einfach, sondern auch absolut gelingsicher. Selbst wenn du noch nie Marmelade gemacht hast, wirst du mit diesem Rezept problemlos großartige Ergebnisse erzielen. Die Marmelade eignet sich auch hervorragend als Geschenk – selbstgemachte Erdbeermarmelade kommt immer gut an und zaubert jedem ein Lächeln ins Gesicht.
Fazit: Der Geschmack des Sommers im Glas 🌞🍓
Mit diesem Erdbeermarmelade-Rezept kannst du den Sommer das ganze Jahr über genießen. Der herrlich frische und süße Geschmack wird dich jedes Mal aufs Neue begeistern. Ob auf Brot, Brötchen oder als Topping für Desserts – diese Marmelade ist ein echtes Highlight. Mach dich bereit, dein neues Lieblingsrezept zu entdecken und deine Küche in ein duftendes Erdbeerparadies zu verwandeln!
Guten Appetit und viel Freude beim Einkochen!