Es gibt Gerichte, die schmecken nach Geborgenheit und Kindheitserinnerungen – und Gulasch mit Spätzle gehört definitiv dazu! Zartes Fleisch in einer kräftigen, aromatischen Soße, dazu frische, hausgemachte Spätzle – dieses Gericht ist der Inbegriff von Hausmannskost und bringt garantiert alle am Tisch zum Schwärmen. Egal, ob für ein gemütliches Familienessen oder eine Feier mit Freunden: Gulasch mit Spätzle ist immer eine gute Wahl!
In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du ein köstliches Gulasch mit selbstgemachten Spätzle zubereitest, sowie Tipps und Tricks, um dein Gericht noch leckerer zu machen. Los geht’s!
Zutaten für das Gulasch:
- 800 g Rindfleisch (z.B. Rinderschulter oder Rinderwade) 🥩
- 2 große Zwiebeln 🧅
- 2 Knoblauchzehen 🧄
- 2 EL Tomatenmark 🍅
- 1 EL Paprikapulver (edelsüß) 🌶️
- 500 ml Rinderbrühe
- 200 ml Rotwein 🍷 (optional, alternativ: mehr Brühe)
- 1 Lorbeerblatt 🍃
- 2 TL Majoran
- 1 TL Kümmel (optional)
- Salz & Pfeffer
- 2 EL Öl zum Anbraten
- 1 EL Mehl (zum Binden der Soße)
Zutaten für die Spätzle:
- 400 g Mehl
- 4 Eier 🥚
- 150 ml Wasser
- 1 TL Salz
- 1 Prise Muskatnuss
Zubereitung des Gulaschs:
- Fleisch vorbereiten: Das Rindfleisch in mundgerechte Würfel schneiden. Dabei darauf achten, dass die Stücke nicht zu klein sind, damit sie beim langen Schmoren nicht zerfallen. 🔪
- Fleisch anbraten: In einem großen Topf das Öl erhitzen und das Fleisch portionsweise scharf anbraten, bis es rundherum schön gebräunt ist. Das Fleisch aus dem Topf nehmen und beiseitestellen.
- Zwiebeln und Knoblauch anschwitzen: Im gleichen Topf die Zwiebeln und den Knoblauch anbraten, bis sie glasig sind. Das Tomatenmark hinzufügen und kurz mitrösten, um die Aromen zu intensivieren.
- Gewürze hinzufügen: Nun Paprikapulver, Lorbeerblatt, Majoran und Kümmel (falls verwendet) hinzufügen. Alles gut vermischen und mit Rotwein ablöschen. Die Brühe angießen und das Fleisch zurück in den Topf geben.
- Schmoren lassen: Das Gulasch auf kleiner Hitze mindestens 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen, bis das Fleisch schön zart ist. Je länger du es schmoren lässt, desto intensiver werden die Aromen und desto zarter wird das Fleisch. 🍲
- Soße binden: Wenn das Fleisch zart ist, das Mehl mit etwas Wasser glatt rühren und ins Gulasch geben. Kurz aufkochen lassen, damit die Soße leicht andickt. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Jetzt ist das Gulasch fertig und kann mit den frischen Spätzle serviert werden!
Zubereitung der Spätzle:
- Teig anrühren: In einer großen Schüssel das Mehl mit den Eiern, dem Salz und einer Prise Muskatnuss vermischen. Das Wasser nach und nach hinzufügen und alles zu einem glatten, zähen Teig verarbeiten. Der Teig sollte Blasen werfen, wenn du ihn mit dem Kochlöffel schlägst – das ist ein Zeichen, dass er die richtige Konsistenz hat. 💪
- Spätzle formen: Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Den Teig entweder durch eine Spätzlepresse drücken oder mit einem Spätzlehobel direkt ins kochende Wasser reiben. Die Spätzle sind fertig, sobald sie an die Wasseroberfläche steigen.
- Abschrecken: Die fertigen Spätzle mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und kurz in kaltem Wasser abschrecken. Danach gut abtropfen lassen.
- In Butter schwenken: Zum Schluss die Spätzle in einer Pfanne mit etwas Butter schwenken, um ihnen eine leichte goldene Farbe zu verleihen und sie schön aromatisch zu machen. 🧈
Servieren und genießen:
Jetzt ist alles bereit! Das zarte Gulasch mit den frisch zubereiteten Spätzle servieren. Am besten schmeckt es, wenn du das Gulasch auf die Spätzle gibst, damit die Soße richtig schön von den Spätzle aufgesogen wird. Wer mag, kann das Ganze noch mit etwas frischer Petersilie garnieren. 🌿
Tipps und Tricks:
- Rotwein oder Brühe? Wenn du keinen Rotwein verwenden möchtest, kannst du die Menge einfach durch Rinderbrühe ersetzen. Der Rotwein gibt dem Gulasch jedoch eine besondere Tiefe und passt hervorragend zu den Aromen der Gewürze und des Fleisches.
- Variationen: Du kannst das Gulasch auch mit Schweinefleisch, Lamm oder sogar Geflügel zubereiten, wenn du mal eine Abwechslung möchtest. Jedes Fleisch hat seine eigene Textur und bringt einen neuen Geschmack in das Gericht.
- Beilagen: Neben Spätzle passen auch Kartoffelklöße, Nudeln oder einfach nur ein frisches Baguette wunderbar zu Gulasch. Wenn du das Gericht etwas leichter machen möchtest, kannst du auch einen grünen Salat dazu servieren. 🥗
- Gulasch einfrieren: Gulasch eignet sich hervorragend zum Einfrieren. Du kannst also ruhig eine größere Menge zubereiten und portionsweise einfrieren. So hast du an stressigen Tagen immer eine köstliche Mahlzeit parat! ❄️
Herkunft und Tradition:
Gulasch stammt ursprünglich aus Ungarn, wo es als deftiges Hirtenessen begann. In der traditionellen ungarischen Küche wird Gulasch oft mit Paprika und Zwiebeln gekocht, und es ist eher eine Art Suppe. Im Laufe der Zeit hat sich das Gericht in vielen Ländern verbreitet und wurde an die lokalen Vorlieben angepasst. In Deutschland ist Gulasch meist eine sämige Fleischsoße, die gerne zu Teigwaren wie Spätzle oder Knödeln serviert wird.
Spätzle sind ein fester Bestandteil der süddeutschen Küche, insbesondere in Baden-Württemberg und Bayern. Ursprünglich wurden Spätzle per Hand geformt, aber heutzutage gibt es viele praktische Hilfsmittel wie Spätzlehobel, die die Zubereitung deutlich erleichtern. Spätzle sind unglaublich vielseitig und passen sowohl zu deftigen Fleischgerichten als auch zu vegetarischen Varianten wie Käsespätzle.
Fazit:
Gulasch mit Spätzle ist ein Gericht, das Tradition, Geschmack und Gemütlichkeit vereint. Die Kombination aus zartem Fleisch, aromatischer Soße und den hausgemachten Spätzle macht es zu einem wahren Genuss für alle, die Hausmannskost lieben. Dieses Gericht ist ideal für kältere Tage, an denen man sich nach einer warmen und herzhaften Mahlzeit sehnt.
Ob für die Familie oder Gäste, Gulasch mit Spätzle wird immer für strahlende Gesichter sorgen! 😍 Also schnapp dir deine Zutaten und leg los – du wirst es nicht bereuen.
Guten Appetit! 👩🍳👨🍳
4o