Gulasch nach Oma Magda: Ein traditionelles Familienrezept

Gulasch ist ein echtes Wohlfühlessen, das mit seiner herzhaften und aromatischen Note zu den beliebtesten Schmorgerichten zählt. Die Wurzeln dieses Gerichts reichen bis nach Ungarn zurück, aber in vielen deutschen Familien wurde es über Generationen hinweg weiterentwickelt und perfektioniert. Gulasch nach Oma Magda ist ein solches Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Es besticht durch seine einfachen, aber kraftvollen Aromen und bringt den Geschmack von Geborgenheit und Heimat auf den Teller.

In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du das herzhafte Gulasch nach Oma Magda zubereiten kannst, und erhältst nützliche Tipps für die Zubereitung und das Servieren.

Zutaten (für 4–6 Portionen):

  • 1 kg Rindfleisch (Schulter oder Wade), in Würfel geschnitten
  • 3 große Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 EL Schmalz oder Butterschmalz
  • 2 EL Tomatenmark
  • 500 ml Rinderbrühe oder Wasser
  • 200 ml Rotwein (optional)
  • 2 Paprikaschoten (rot und grün)
  • 3 EL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 TL Paprikapulver (rosenscharf)
  • 1 TL Kümmel (gemahlen)
  • 2 Lorbeerblätter
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 1 Prise Zucker
  • 1 TL Essig (Weißwein- oder Apfelessig)
  • 1–2 EL Mehl (optional zum Binden)

Zubereitung:

1. Fleisch vorbereiten:

Das Fleisch in gleichmäßige Würfel schneiden, falls nicht bereits geschehen. Dies sorgt für gleichmäßiges Garen und ein zartes Ergebnis. Anschließend das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen und beiseitestellen.

2. Zwiebeln und Knoblauch anbraten:

Die Zwiebeln schälen und grob würfeln. Den Knoblauch fein hacken. In einem großen, schweren Schmortopf das Schmalz oder Butterschmalz erhitzen und die Zwiebeln darin bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten. Dies kann etwa 10–15 Minuten dauern – nimm dir die Zeit, da die Zwiebeln dem Gulasch eine süßliche Tiefe verleihen. Kurz vor Ende der Bratzeit den Knoblauch hinzufügen und kurz mitbraten.

3. Fleisch anbraten:

Das gewürzte Rindfleisch portionsweise in den Topf geben und von allen Seiten scharf anbraten, damit sich Röstaromen entwickeln. Dies gibt dem Gulasch seinen typischen, intensiven Geschmack. Sobald das Fleisch Farbe angenommen hat, aus dem Topf nehmen und zur Seite stellen.

4. Paprika und Tomatenmark hinzufügen:

In den gleichen Topf das Tomatenmark geben und kurz anrösten. Dies hilft, die Säure des Tomatenmarks abzubauen und intensiviert den Geschmack. Anschließend die Paprikaschoten in Würfel schneiden und ebenfalls in den Topf geben. Paprikapulver (edelsüß und rosenscharf) sowie Kümmel hinzufügen und gut verrühren. Die Paprika geben dem Gulasch seine unverwechselbare Farbe und eine milde Süße.

5. Flüssigkeit hinzufügen:

Mit Rotwein (optional) ablöschen und die Flüssigkeit ein wenig einkochen lassen. Dies gibt dem Gulasch zusätzliche Tiefe. Anschließend die Rinderbrühe oder Wasser angießen und alles gut verrühren. Das Fleisch zurück in den Topf geben und die Lorbeerblätter hinzufügen. Den Deckel aufsetzen und das Gulasch bei kleiner bis mittlerer Hitze für etwa 2 Stunden schmoren lassen. Gelegentlich umrühren und bei Bedarf etwas Flüssigkeit nachgießen.

6. Gulasch abschmecken:

Nach der Garzeit das Gulasch abschmecken. Mit Salz, Pfeffer, einer Prise Zucker und einem Schuss Essig abschmecken. Der Zucker balanciert die Säuren aus und der Essig verleiht dem Gulasch eine feine Frische. Falls die Soße zu dünn ist, kann sie mit etwas Mehl oder Stärke abgebunden werden: Dazu 1–2 EL Mehl mit etwas kaltem Wasser glatt rühren und unter das Gulasch mischen. Nochmals kurz aufkochen lassen, damit die Soße bindet.

7. Gulasch servieren:

Das Gulasch nach Oma Magda schmeckt am besten, wenn es ein wenig durchgezogen ist. Am nächsten Tag schmeckt es oft sogar noch besser, da die Aromen sich voll entfalten konnten. Traditionell wird das Gulasch mit Spätzle, Knödeln oder einfach mit frischem Brot serviert.

Tipps für das perfekte Gulasch:

  • Fleischwahl: Am besten eignet sich Rinderschulter oder Wade für das Gulasch, da diese Fleischstücke beim langsamen Garen besonders zart werden. Alternativ kann auch Schweinefleisch oder eine Mischung aus beiden verwendet werden.
  • Paprika: Die Kombination aus edelsüßem und rosenscharfem Paprikapulver sorgt für eine ausgewogene Schärfe und Süße im Gulasch. Wer es schärfer mag, kann zusätzlich Chiliflocken hinzufügen.
  • Rotwein: Der Rotwein ist optional, verleiht dem Gulasch aber eine besondere Tiefe und Würze. Er kann auch durch Rinderfond oder mehr Brühe ersetzt werden.
  • Langes Schmoren: Geduld ist der Schlüssel zu einem zarten Gulasch. Lass das Fleisch langsam und schonend garen, damit es weich und aromatisch wird. 2 Stunden sind ideal, aber längeres Garen macht es noch zarter.
  • Lorbeer und Kümmel: Diese Gewürze verleihen dem Gulasch sein unverwechselbares Aroma und sollten nicht weggelassen werden.

Geschichte des Gulaschs:

Das ursprüngliche Gulasch stammt aus Ungarn und war ein einfaches Eintopfgericht der Hirten, das über offenem Feuer zubereitet wurde. Mit der Zeit fand es seinen Weg nach Mitteleuropa und wurde zu einem beliebten Gericht in vielen Haushalten. In Deutschland hat jede Region ihre eigene Version von Gulasch entwickelt, wobei die Grundzutaten – Fleisch, Zwiebeln und Paprika – immer bestehen bleiben. Das Gulasch nach Oma Magda ist eine traditionelle deutsche Variante, die sich auf die wesentlichen Aromen konzentriert und das Fleisch in den Vordergrund stellt.

Fazit:

Das Gulasch nach Oma Magda ist ein echter Klassiker der deutschen Küche, der durch seine einfachen, aber herzhaften Zutaten besticht. Es ist das perfekte Gericht für gemütliche Familienessen, bei denen sich alle an einem Topf bedienen können. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Zutaten gelingt dir dieses Gulasch garantiert – und bringt die vertrauten Aromen von Omas Küche auf den Tisch.

Copy

Leave a Comment