Der Hefezopf ist ein klassisches, süßes Gebäck, das in vielen Variationen und Rezepten auftritt. Seine fluffige, luftige Konsistenz und der verführerische Duft machen ihn zu einem absoluten Highlight bei vielen Gelegenheiten, sei es zum Frühstück, zum Kaffee oder als festliches Gebäck. In diesem Artikel erfährst du, wie du diesen köstlichen Hefezopf ganz einfach selbst backen kannst.
Was ist Hefezopf?
Der Hefezopf ist ein traditionelles, geflochtenes Gebäck aus Hefeteig, das durch seine weiche Textur und seinen süßen Geschmack besticht. Er kann pur genossen oder mit verschiedenen Zutaten wie Rosinen, Nüssen, Marmelade oder Schokolade verfeinert werden. Oft wird er zum Frühstück oder als Dessert serviert und ist besonders beliebt bei besonderen Anlässen wie Weihnachten oder Ostern.
Zutaten für Hefezopf
Für den Hefeteig:
500 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
75 g Zucker
1 Würfel Hefe (42 g) oder 1 Päckchen Trockenhefe
250 ml Milch (lauwarm)
100 g Butter (zimmerwarm)
2 Eier
1 Prise Salz
Für die Füllung (optional):
100 g Rosinen oder Korinthen
100 g gehackte Nüsse (z.B. Mandeln oder Walnüsse)
1 TL Zimt
2-3 EL Marmelade (z.B. Aprikosen- oder Erdbeermarmelade)
Für den Guss:
1 Eigelb (zum Bestreichen)
1 EL Milch
Schritt-für-Schritt-Zubereitung des Hefezopfs
- Hefeteig vorbereiten
Hefe aktivieren: Wenn du frische Hefe verwendest, diese in der lauwarmen Milch auflösen und mit einem Teelöffel Zucker verrühren. Etwa 10 Minuten stehen lassen, bis die Hefe schäumt. Bei Trockenhefe einfach die Hefe mit dem Mehl vermengen.
Teig herstellen: Das Mehl in eine große Schüssel sieben. Zucker und Salz hinzufügen. Eine Mulde in der Mitte formen und die Hefe-Milch-Mischung hineingießen. Butter und Eier hinzufügen.
Kneten: Alles zu einem glatten, elastischen Teig verkneten. Dies kann per Hand oder mit der Küchenmaschine erfolgen. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen und nicht mehr kleben.
Gehen lassen: Den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Teig vorbereiten
Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem Rechteck ausrollen.
Füllung hinzufügen: Die Füllung (Rosinen, Nüsse, Zimt oder Marmelade) gleichmäßig auf dem Teig verteilen, wenn gewünscht.
Teig rollen: Den Teig von der langen Seite her aufrollen und die Enden gut verschließen.
Flechten: Den Teig in drei gleich große Stränge teilen und diese zu einem Zopf flechten. Die Enden gut verschließen und den Zopf auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Hefezopf backen
Guss vorbereiten: Das Eigelb mit der Milch verrühren und den Zopf damit bestreichen.
Backen: Den Zopf im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) etwa 30-35 Minuten goldbraun backen. Falls der Zopf zu schnell bräunt, kannst du ihn zwischendurch mit Alufolie abdecken.
Abkühlen lassen: Den fertigen Zopf aus dem Ofen nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Tipps für den perfekten Hefezopf
Frische Hefe: Achte darauf, dass die Hefe frisch ist und die Milch lauwarm, um eine optimale Gärung zu gewährleisten.
Teigruhe: Lass den Teig ausreichend gehen, damit der Zopf schön fluffig wird.
Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Füllungen wie Schokolade, Nüssen oder getrockneten Früchten.
Fazit
Der Hefezopf ist ein vielseitiges und köstliches Gebäck, das durch seine fluffige Konsistenz und seinen süßen Geschmack begeistert. Ob zum Frühstück, zum Kaffee oder als festliches Highlight – dieser Zopf ist immer ein Genuss. Mit diesem Rezept kannst du ganz einfach selbst einen himmlischen Hefezopf backen und dich an einem Stück traditioneller Backkunst erfreuen.
Guten Appetit und viel Freude beim Backen! 🥐🍞✨