Indisches Butter Chicken, auch bekannt als Murgh Makhani, ist ein Gericht, das weltweit beliebt ist. Mit seiner samtigen, cremigen Soße und den zarten Hähnchenstücken, die in einer Mischung aus Gewürzen mariniert sind, ist es ein wahres Fest für die Geschmacksknospen. In diesem Rezept zeige ich dir, wie du dieses köstliche Gericht ganz einfach im Ofen zubereiten kannst. Es ist perfekt für ein gemütliches Abendessen oder eine besondere Mahlzeit mit Freunden und Familie.
Zutaten
Für die Marinade:
- 600 g Hähnchenbrustfilets, in mundgerechte Stücke geschnitten
- 150 g griechischer Joghurt (oder Naturjoghurt)
- 2 EL Zitronensaft
- 2 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 2 TL gemahlener Koriander
- 1 TL Garam Masala
- 1 TL Kurkuma
- 1 TL Paprikapulver (scharf oder mild, je nach Geschmack)
- 1 TL Salz
- 2 EL Pflanzenöl
Für die Soße:
- 2 EL Butter
- 1 große Zwiebel, fein gehackt
- 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm), fein gehackt
- 2 TL Garam Masala
- 1 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 1 TL Paprikapulver
- 400 g passierte Tomaten
- 200 ml Sahne (oder Kokosmilch für eine leichtere Variante)
- 1 TL Zucker
- Salz nach Geschmack
- Frischer Koriander zum Garnieren
Alternativen und Ergänzungen:
- Joghurt: Statt griechischem Joghurt kannst du auch eine pflanzliche Alternative wie Sojajoghurt verwenden.
- Sahne: Für eine vegane Version ersetze die Sahne durch Kokosmilch.
- Koriander: Wenn du keinen Koriander magst, kannst du stattdessen frische Petersilie verwenden.
Zubereitung
Schritt 1: Hähnchen marinieren
- In einer großen Schüssel den Joghurt mit Zitronensaft, Kreuzkümmel, Koriander, Garam Masala, Kurkuma, Paprikapulver, Salz und Öl vermischen.
- Die Hähnchenstücke hinzufügen und gut mit der Marinade vermischen, sodass alle Stücke gleichmäßig bedeckt sind.
- Die Schüssel abdecken und das Hähnchen mindestens 2 Stunden im Kühlschrank marinieren lassen. Für ein intensiveres Aroma empfiehlt es sich, das Hähnchen über Nacht zu marinieren.
Schritt 2: Hähnchen im Ofen garen
- Den Ofen auf 200 °C vorheizen.
- Die marinierten Hähnchenstücke auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen.
- Im vorgeheizten Ofen für etwa 20-25 Minuten garen, bis das Hähnchen durchgegart und leicht gebräunt ist. Zwischendurch einmal wenden, damit es gleichmäßig gart.
Schritt 3: Die Soße zubereiten
- Während das Hähnchen im Ofen gart, in einer großen Pfanne die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen.
- Die gehackten Zwiebeln hinzufügen und für 5-7 Minuten anbraten, bis sie weich und goldbraun sind.
- Knoblauch und Ingwer hinzufügen und für weitere 2 Minuten braten, bis sie aromatisch sind.
- Garam Masala, Kreuzkümmel und Paprikapulver einrühren und für 1 Minute anrösten, um die Aromen freizusetzen.
- Die passierten Tomaten hinzufügen und gut umrühren. Die Soße für etwa 10 Minuten köcheln lassen, bis sie etwas eingedickt ist.
- Die Sahne (oder Kokosmilch) und den Zucker hinzufügen und die Soße weiterköcheln lassen, bis sie schön cremig ist. Mit Salz abschmecken.
Schritt 4: Hähnchen und Soße vereinen
- Die gegarten Hähnchenstücke aus dem Ofen nehmen und in die Soße geben.
- Gut umrühren, damit das Hähnchen gleichmäßig mit der Soße bedeckt ist.
- Das Butter Chicken für weitere 5 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen, damit sich die Aromen gut verbinden.
Schritt 5: Servieren
- Das Indische Butter Chicken auf einer großen Servierplatte anrichten.
- Mit frischem Koriander bestreuen und heiß servieren.
Serviertipps
Indisches Butter Chicken schmeckt hervorragend mit Basmati-Reis oder Naan-Brot. Du kannst auch Raita (ein Joghurt-Dip mit Gurken und Gewürzen) und eine Auswahl an Pickles dazu servieren, um den Geschmack abzurunden.
Weitere Variationen:
- Mit Gemüse: Du kannst zusätzlich zu dem Hähnchen auch Gemüse wie Paprika, Zucchini oder Blumenkohl in die Soße geben, um das Gericht noch abwechslungsreicher zu machen.
- Mit Nüssen: Eine Handvoll Cashewnüsse, die mit in die Soße gegeben werden, verleihen dem Gericht eine nussige Note und zusätzliche Textur.
- Mit Rosinen: Für eine süßere Note kannst du ein paar Rosinen in die Soße geben. Diese nehmen den Geschmack der Gewürze auf und sorgen für kleine Geschmacksexplosionen.
Tipps für die Aufbewahrung und das Aufwärmen
Butter Chicken lässt sich hervorragend im Kühlschrank aufbewahren und schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Aromen weiter durchziehen. Einfach in einem luftdichten Behälter aufbewahren und innerhalb von 3 Tagen verbrauchen.
Zum Aufwärmen:
- In der Mikrowelle: Das Gericht in einer mikrowellengeeigneten Schüssel bei mittlerer Hitze für 2-3 Minuten erwärmen, zwischendurch umrühren.
- Auf dem Herd: In einem Topf bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Rühren erwärmen. Falls die Soße zu dick geworden ist, einfach etwas Wasser oder Sahne hinzufügen.
Fazit
Dieses Indische Butter Chicken Aus Dem Ofen ist ein einfaches, aber beeindruckendes Gericht, das jeden Tisch verzaubert. Die Kombination aus zartem Hähnchen und der reichhaltigen, würzigen Soße macht es zu einem perfekten Wohlfühlessen, das sowohl an Wochentagen als auch zu besonderen Anlässen serviert werden kann.
Probier es aus und lass dich von den exotischen Aromen Indiens entführen! Dein Zuhause wird sich in ein kleines indisches Restaurant verwandeln, und deine Gäste werden begeistert sein. Guten Appetit!