Italienische Küche ist weltweit berühmt für ihre Vielfalt und Raffinesse, und die italienische Patisserie ist dabei keine Ausnahme. Cannoncini, auch als Cannoli bekannt, sind knusprige, mit Creme gefüllte Gebäckröllchen, die in Italien oft zu besonderen Anlässen oder als delikater Nachtisch genossen werden. Diese zarten Gebäckstücke sind nicht nur ein Augenschmaus, sondern auch ein Gaumenerlebnis, das durch ihre Kombination aus knusprigem Blätterteig und einer reichhaltigen, cremigen Füllung besticht.
Die Herkunft von Cannoncini
Cannoncini stammen ursprünglich aus Norditalien und sind besonders in der Region Piemont beliebt. Der Name leitet sich von “Cannone” ab, was auf Italienisch “Kanon” bedeutet, da die Form des Gebäcks an ein kleines Kanonenrohr erinnert. Diese delikaten Gebäckstücke sind ein Symbol für die italienische Backkunst und werden in vielen italienischen Bäckereien frisch zubereitet.
Traditionell werden Cannoncini mit einer süßen Cremefüllung aus Pudding oder Ricotta gefüllt und anschließend mit Puderzucker bestäubt. Die Kombination aus dem buttrigen Blätterteig und der samtigen Creme macht diese Leckerei unwiderstehlich und zu einem Highlight auf jedem Dessertteller.
Das perfekte Rezept für Italienische Creme gefüllte Cannoncini
Zutaten für 12 Cannoncini:
Für den Blätterteig:
- 1 Packung frischer Blätterteig (ca. 275 g)
- 1 Ei (verquirlt, zum Bestreichen)
- Puderzucker zum Bestäuben
Für die Füllung:
- 500 ml Milch
- 100 g Zucker
- 4 Eigelb
- 40 g Maisstärke
- 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
- 100 ml Sahne (optional, für eine leichtere Konsistenz)
- 50 g dunkle Schokolade, gerieben (optional, für eine Schokoladenfüllung)
Zubereitungsschritte:
1. Den Blätterteig vorbereiten
Der erste Schritt bei der Zubereitung von Cannoncini ist das Vorbereiten des Blätterteigs. Rollen Sie den Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus, sodass er eine gleichmäßige Dicke behält. Schneiden Sie den Teig in etwa 2 cm breite und 15 cm lange Streifen. Diese Streifen werden um spezielle Metallröhrchen gewickelt, die dem Gebäck seine typische Form verleihen. Falls keine Metallröhrchen zur Hand sind, können sie auch durch gut gefettete Backpapier-Röllchen ersetzt werden.
Wickeln Sie die Teigstreifen spiralförmig um die Röhrchen, sodass die Enden leicht überlappen. Achten Sie darauf, dass die Teigstreifen gut an den Röhrchen haften, damit sie sich während des Backens nicht lösen. Bestreichen Sie die Teigröllchen mit dem verquirlten Ei, um ihnen eine goldene Farbe zu verleihen.
2. Backen der Cannoncini
Heizen Sie den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze oder 180°C Umluft vor. Legen Sie die mit Teig umwickelten Röhrchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backen Sie sie etwa 15-20 Minuten lang, bis sie goldbraun und knusprig sind. Sobald sie fertig sind, nehmen Sie die Röhrchen aus dem Ofen und lassen sie vollständig abkühlen, bevor Sie sie vorsichtig von den Metallröhrchen lösen.
3. Die Cremefüllung zubereiten
Während die Cannoncini abkühlen, bereiten Sie die Cremefüllung vor. Erhitzen Sie die Milch in einem Topf, bis sie kurz vor dem Kochen steht. In einer separaten Schüssel schlagen Sie die Eigelbe mit dem Zucker, bis die Mischung hell und schaumig ist. Fügen Sie die Maisstärke hinzu und rühren Sie gut um, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind.
Gießen Sie die heiße Milch langsam in die Eiermischung, während Sie ständig rühren, um zu verhindern, dass die Eier gerinnen. Gießen Sie die Mischung zurück in den Topf und erhitzen Sie sie bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren, bis die Creme eindickt. Fügen Sie den Vanilleextrakt hinzu und rühren Sie die Creme glatt.
Wenn Sie eine leichtere Creme bevorzugen, können Sie in diesem Schritt die Sahne steif schlagen und unter die abgekühlte Vanillecreme heben. Für eine Schokoladenfüllung fügen Sie die geriebene Schokolade hinzu, während die Creme noch warm ist, und rühren, bis sie vollständig geschmolzen und eingearbeitet ist.
4. Füllen der Cannoncini
Sobald die Creme abgekühlt ist, füllen Sie sie in einen Spritzbeutel mit einer großen Sterntülle. Füllen Sie die abgekühlten Cannoncini von beiden Enden her großzügig mit der Creme. Achten Sie darauf, dass die Creme bis in die Mitte des Gebäckstücks reicht, um eine gleichmäßige Füllung zu gewährleisten.
5. Garnieren und Servieren
Zum Schluss werden die gefüllten Cannoncini mit Puderzucker bestäubt, um ihnen ein elegantes Aussehen zu verleihen. Sie können die Enden der Cannoncini auch in geriebene Schokolade, gehackte Nüsse oder kandierte Früchte tauchen, um eine besondere Note hinzuzufügen.
Die Cannoncini sollten idealerweise frisch serviert werden, damit der Blätterteig seine Knusprigkeit behält. Sie eignen sich hervorragend als Dessert zu einem festlichen Essen, zum Nachmittagskaffee oder einfach als süßer Genuss zwischendurch.
Variationen und Tipps
Cannoncini mit Ricottafüllung
Eine weitere klassische Füllung für Cannoncini ist die Ricottacreme, die besonders in Süditalien beliebt ist. Dazu wird Ricotta mit Puderzucker, Vanille und Zitronenschale glatt gerührt und nach Belieben mit Schokoladenstückchen oder kandierten Früchten verfeinert.
Cannoncini mit Zitrusnote
Für eine frische, frühlingshafte Variante können Sie die Cremefüllung mit Zitronen- oder Orangenschale aromatisieren. Die Zitrusnote harmoniert wunderbar mit dem buttrigen Blätterteig und verleiht den Cannoncini eine besonders erfrischende Note.
Cannoncini mit Pistazienfüllung
Pistazienliebhaber können die Cremefüllung mit gemahlenen Pistazien verfeinern. Diese Variante verleiht den Cannoncini eine besondere Textur und einen nussigen Geschmack, der perfekt mit dem Blätterteig harmoniert.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Italienische Creme gefüllte Cannoncini sollten möglichst frisch genossen werden, da der Blätterteig mit der Zeit seine Knusprigkeit verliert. Wenn Sie die Cannoncini aufbewahren müssen, können Sie die ungefüllten Gebäckröllchen in einer luftdichten Dose bis zu zwei Tage lagern und erst kurz vor dem Servieren füllen.
Die Cremefüllung kann im Voraus zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Füllen Sie die Cannoncini jedoch erst kurz vor dem Servieren, um das beste Geschmackserlebnis zu gewährleisten.
Warum Cannoncini ein Muss sind
Italienische Creme gefüllte Cannoncini sind ein wahres Meisterwerk der italienischen Backkunst. Sie vereinen die knusprige Leichtigkeit von Blätterteig mit einer cremigen, geschmackvollen Füllung und bieten so ein unwiderstehliches Geschmackserlebnis. Ob zum Kaffee, als Dessert oder als festliche Süßigkeit – Cannoncini sind immer ein Genuss und lassen sich vielseitig variieren.
Die Zubereitung mag auf den ersten Blick aufwendig erscheinen, doch das Ergebnis lohnt sich in jedem Fall. Mit ein wenig Geduld und den richtigen Zutaten kann man sich ein Stück Italien nach Hause holen und die Gäste mit einer echten italienischen Köstlichkeit überraschen.