Kartoffelsuppe – Der herzhafte Klassiker für die kalte Jahreszeit

Einleitung

Kartoffelsuppe gehört zu den klassischen Gerichten der deutschen Küche und ist besonders in der kalten Jahreszeit ein beliebtes Wohlfühlessen. Sie ist einfach zuzubereiten, sättigend und bietet unzählige Variationsmöglichkeiten. Ob fein püriert oder stückig – die Kartoffelsuppe lässt sich je nach Vorliebe und Zutaten immer wieder neu interpretieren. In diesem Rezept zeige ich dir, wie du eine cremige, vollmundige Kartoffelsuppe mit schmackhaften Einlagen zubereitest, die Groß und Klein begeistert.

Zutaten

Für 4 Personen benötigst du:

  • 800 g mehligkochende Kartoffeln
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 2 Karotten, in Scheiben geschnitten
  • 1 Stange Lauch, in Ringe geschnitten
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne oder pflanzliche Alternative
  • 2 EL Butter oder Pflanzenöl
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 Prise Muskatnuss
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)

Optional:

  • 100 g Speckwürfel (für eine herzhafte Variante)
  • 4 Wiener Würstchen oder Mettwürstchen
  • Croutons oder geröstete Brotwürfel als Topping

Zubereitung

1. Vorbereitung der Zutaten

Schäle die Kartoffeln und schneide sie in kleine Würfel. Hacke die Zwiebel und den Knoblauch fein, schneide die Karotten in dünne Scheiben und den Lauch in Ringe. So sind alle Zutaten bereit, bevor es ans Kochen geht.

2. Zwiebeln und Knoblauch anbraten

Erhitze die Butter oder das Öl in einem großen Topf und brate die gehackten Zwiebeln zusammen mit dem Knoblauch bei mittlerer Hitze an, bis sie glasig sind. Achte darauf, dass sie nicht zu stark bräunen, da die Suppe sonst einen bitteren Geschmack bekommen könnte.

3. Gemüse anrösten

Gib die Kartoffeln, Karotten und den Lauch zu den Zwiebeln und brate das Gemüse für ein paar Minuten mit an. Dies verstärkt den Geschmack der Suppe und verleiht dem Gericht eine angenehme Röstnote.

4. Brühe hinzufügen

Gieße die Gemüsebrühe in den Topf, füge das Lorbeerblatt hinzu und bringe die Suppe zum Kochen. Reduziere dann die Hitze und lasse die Suppe etwa 20 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln weich sind. Prüfe gelegentlich, ob noch genug Flüssigkeit im Topf ist, und füge bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe hinzu.

5. Pürieren oder stückig lassen

Entferne das Lorbeerblatt. Wenn du eine cremige Suppe bevorzugst, kannst du die Suppe mit einem Pürierstab fein pürieren. Möchtest du lieber eine stückige Suppe, zerdrücke einfach einige der Kartoffeln mit einem Kartoffelstampfer, um der Suppe etwas mehr Bindung zu geben, während sie dennoch eine grobe Textur behält.

6. Verfeinern und würzen

Gieße die Sahne oder pflanzliche Alternative in die Suppe und rühre sie gut unter. Würze alles mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss. Lass die Suppe noch einmal kurz aufkochen und dann auf niedriger Hitze ziehen.

7. Einlagen hinzufügen

Wenn du eine herzhafte Variante mit Speck und Würstchen möchtest, brate den Speck in einer separaten Pfanne knusprig an und schneide die Würstchen in Scheiben. Gib beides kurz vor dem Servieren in die Suppe. Alternativ kannst du auch Croutons oder geröstete Brotwürfel über die Suppe streuen.

8. Servieren

Serviere die Kartoffelsuppe in tiefen Tellern oder Schüsseln und garniere sie mit frischer, gehackter Petersilie. Dazu passt wunderbar frisches, knuspriges Brot oder ein rustikales Baguette.

Tipps und Tricks

  • Kartoffelsorten: Für eine besonders cremige Kartoffelsuppe eignen sich mehligkochende Kartoffeln am besten, da sie viel Stärke enthalten und so die Suppe auf natürliche Weise binden.
  • Vegetarisch oder vegan: Möchtest du die Suppe vegan zubereiten, ersetze die Butter durch Pflanzenöl und verwende eine pflanzliche Sahnealternative wie Hafer- oder Sojasahne.
  • Suppe verfeinern: Ein Spritzer Zitronensaft oder ein Schuss Weißwein gibt der Suppe eine feine Säure und hebt die Aromen noch besser hervor.
  • Sättigende Einlagen: Wenn du die Suppe besonders gehaltvoll machen möchtest, kannst du gebratene Pilze, angebratene Kasseler-Stücke oder sogar kleine Kartoffelstücke als Einlage hinzufügen.

Varianten

  • Sächsische Kartoffelsuppe: Eine regionale Variante der Kartoffelsuppe wird in Sachsen gerne mit Majoran und Blutwurst serviert, was der Suppe einen deftigen, ländlichen Geschmack verleiht.
  • Mit geräucherter Wurst: Statt Wiener Würstchen kannst du auch Mettenden oder Krakauer verwenden, die der Suppe ein rauchiges Aroma verleihen.
  • Kartoffel-Lauch-Suppe: Eine feine Variante ist die Kombination aus Kartoffeln und Lauch, die der Suppe eine besondere Frische und Leichtigkeit gibt.

Fazit

Die Kartoffelsuppe ist ein wahrer Klassiker der deutschen Küche und überzeugt durch ihre Einfachheit und Vielseitigkeit. Egal, ob du sie cremig oder stückig, vegetarisch oder mit deftigen Einlagen bevorzugst – dieses Gericht bringt garantiert Wärme und Wohlgefühl auf den Teller. Besonders an kalten Tagen gibt es nichts Besseres als eine dampfende Schüssel Kartoffelsuppe, die sowohl satt macht als auch herrlich schmeckt. Probiere es aus und lass dich von diesem einfachen, aber köstlichen Gericht begeistern.

Copy

Leave a Comment