Einleitung
Wer erinnert sich nicht gerne an die gemütlichen Abende bei Oma, an denen eine dampfende Schüssel Kartoffelsuppe auf dem Tisch stand? Diese traditionelle Kartoffelsuppe wie von Oma ist ein echter Klassiker der deutschen Küche. Sie ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch herzhaft, sättigend und voller Geschmack. Egal ob an kalten Herbsttagen oder als wärmendes Mittagessen – Kartoffelsuppe passt immer und lässt sich leicht an den eigenen Geschmack anpassen.
In diesem Rezept zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du diese Suppe genauso köstlich und authentisch zubereiten kannst wie Oma. 🥔🍲
Zutaten für 4 Personen
Für die Basis:
- 1 kg mehligkochende Kartoffeln 🥔
- 2 Möhren 🥕
- 1 Stange Lauch
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Selleriestange (optional)
- 1,5 L Gemüsebrühe (alternativ Hühnerbrühe)
- 150 ml Sahne oder Crème fraîche (für die cremige Variante)
Für den Geschmack:
- 2 EL Butter oder Schmalz
- 1 Lorbeerblatt 🍃
- 1 TL getrockneter Majoran
- 1 Prise Muskatnuss
- Salz und Pfeffer nach Geschmack 🧂
Für die Einlage:
- 200 g geräucherte Speckwürfel (optional)
- 4 Wiener Würstchen oder Mettwürstchen (nach Belieben)
Für das Topping:
- Frische Petersilie oder Schnittlauch zum Garnieren 🌿
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Die Vorbereitung
Bevor es ans Kochen geht, müssen alle Zutaten vorbereitet werden. Schäle die Kartoffeln und schneide sie in grobe Würfel. Je kleiner du die Würfel schneidest, desto schneller werden sie weich, was die Kochzeit verkürzt. Schäle dann die Möhren und schneide sie in dünne Scheiben. Den Lauch waschen und in Ringe schneiden, ebenso die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken. Optional kannst du noch eine Selleriestange in kleine Stücke schneiden, um der Suppe mehr Tiefe zu verleihen.
2. Das Anbraten
Erhitze einen großen Topf bei mittlerer Hitze und füge die Butter oder das Schmalz hinzu. Wenn das Fett heiß ist, gib die Zwiebeln und den Knoblauch in den Topf und brate sie glasig an. Dieser Schritt ist wichtig, um die Basis für den vollen Geschmack der Suppe zu schaffen. Wenn du möchtest, kannst du an dieser Stelle auch die Speckwürfel hinzufügen, um der Suppe ein herzhaftes Aroma zu verleihen.
3. Gemüse hinzufügen
Nun kommen die Kartoffeln, Möhren, Lauch und Sellerie in den Topf. Rühre alles gut durch, sodass das Gemüse etwas von dem Bratfett und den Aromen aufnimmt. Gib das Lorbeerblatt und den Majoran hinzu und lasse das Ganze etwa 2-3 Minuten leicht anrösten. Das verstärkt die Aromen der Gewürze und des Gemüses.
4. Die Brühe aufgießen
Nachdem das Gemüse leicht angeröstet ist, gieße die Gemüsebrühe (oder Hühnerbrühe) in den Topf. Die Flüssigkeit sollte das Gemüse vollständig bedecken. Bringe die Suppe zum Kochen und reduziere dann die Hitze, sodass sie nur noch leicht köchelt. Jetzt heißt es Geduld haben: Die Kartoffeln und das Gemüse müssen etwa 20-25 Minuten lang weich kochen.
5. Pürieren und Verfeinern
Wenn die Kartoffeln weich sind, nimm das Lorbeerblatt aus der Suppe und püriere die Suppe mit einem Pürierstab, bis sie die gewünschte Konsistenz hat. Du kannst die Suppe komplett glatt pürieren oder einige Gemüsestücke übrig lassen, je nach Vorliebe. Für eine besonders cremige Variante kannst du nun die Sahne oder Crème fraîche einrühren. Wer es etwas leichter mag, kann diesen Schritt auch weglassen oder durch eine pflanzliche Alternative wie Hafer- oder Sojacreme ersetzen.
6. Die Einlage
Während die Suppe köchelt, kannst du die Würstchen vorbereiten. Schneide die Wiener oder Mettwürstchen in Scheiben und gib sie kurz vor dem Servieren in die heiße Suppe. Die Würstchen müssen nur erwärmt werden, daher reicht es, sie für 5 Minuten in der heißen Suppe ziehen zu lassen. Alternativ kannst du die Suppe auch ohne Fleisch servieren, für eine vegetarische oder vegane Variante.
7. Abschmecken und Servieren
Zum Schluss schmeckst du die Kartoffelsuppe mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss ab. Streue frisch gehackte Petersilie oder Schnittlauch über die Suppe – das sorgt für Frische und einen kleinen Farbklecks auf dem Teller.
Tipps und Tricks
1. Alternative Einlagen:
Wenn du die Suppe noch deftiger machen möchtest, kannst du statt der Wiener Würstchen auch kleine Fleischklößchen oder Kasslerwürfel verwenden. Vegetarier können geröstete Croutons oder gebratene Pilze als Topping nehmen.
2. Kartoffelsuppe einfrieren:
Die Kartoffelsuppe lässt sich hervorragend einfrieren! Koche einfach eine größere Menge und friere die Reste portionsweise ein. Beim Auftauen solltest du sie langsam erwärmen und eventuell etwas Brühe oder Sahne hinzufügen, falls sie zu dickflüssig geworden ist.
3. Variation mit Gemüse:
Diese Suppe lässt sich wunderbar anpassen. Füge zum Beispiel etwas Blumenkohl, Brokkoli oder Erbsen hinzu, um die Suppe noch abwechslungsreicher zu gestalten. Auch Lauch und Porree passen gut dazu.
4. Kräftigere Brühe:
Wenn du eine besonders kräftige Suppe möchtest, kannst du statt normaler Gemüsebrühe auch eine selbstgemachte Brühe verwenden. Diese lässt sich einfach vorbereiten, indem du Suppenknochen oder Rinderbrühe lange auskochst.
Erinnerungen an Omas Küche
Diese Kartoffelsuppe schmeckt nicht nur himmlisch, sondern weckt auch Erinnerungen an die gute alte Zeit, als das gemeinsame Essen noch ein wichtiger Teil des Familienlebens war. Das Rezept lebt von seiner Einfachheit, den hochwertigen Zutaten und den traditionellen Zubereitungsmethoden, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden.
Omas Kartoffelsuppe ist nicht nur ein Essen, es ist ein Stück Heimat und Geborgenheit. Sie erinnert uns daran, dass die einfachsten Gerichte oft die besten sind, und dass Liebe durch den Magen geht. 🌟
Fazit
Die Kartoffelsuppe wie von Oma ist ein absolutes Wohlfühlgericht, das nicht nur sättigt, sondern auch das Herz erwärmt. Mit nur wenigen, einfachen Zutaten zauberst du im Handumdrehen eine schmackhafte und gesunde Mahlzeit, die sowohl Groß als auch Klein begeistert. Probiere es aus und lass dich von den Erinnerungen an Omas Küche verzaubern!
Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit! 🍲