Der LPG-Kuchen, auch als “Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft-Kuchen” bekannt, ist ein Klassiker aus der DDR-Zeit, der heute noch viele Fans hat. Dieser Kuchen verkörpert die rustikale Einfachheit und den herzhaften Geschmack der damaligen Zeit und ist ein wunderbares Beispiel für die traditionelle deutsche Hausmannskost. In diesem Artikel erfährst du, wie du diesen nostalgischen Kuchen ganz einfach selbst zubereiten kannst.
🛒 Zutaten für LPG-Kuchen
Für den Teig:
- 250 g Butter (weich)
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 200 ml Milch
Für die Füllung:
- 300 g Apfelmus (selbst gemacht oder aus dem Glas)
- 100 g Rosinen (nach Belieben, in Rum eingeweicht)
- 1 TL Zimt
- 50 g gehackte Walnüsse (nach Belieben)
Für die Glasur (optional):
- 100 g Puderzucker
- 2-3 EL Zitronensaft
🥣 Zubereitung des LPG-Kuchens
1. Teig vorbereiten
Heize den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) oder 160°C (Umluft) vor. Fette eine Kastenform (ca. 30 cm) ein oder lege sie mit Backpapier aus.
In einer großen Schüssel die weiche Butter, Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Die Eier nacheinander hinzufügen und gut unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch zur Butter-Ei-Mischung geben. Alles zu einem glatten Teig verrühren.
2. Füllung vorbereiten
Mische das Apfelmus mit Zimt und, falls gewünscht, den Rosinen und gehackten Walnüssen.
3. Kuchen schichten
Die Hälfte des Teigs in die vorbereitete Kastenform geben und gleichmäßig verstreichen. Die Apfelmus-Mischung auf den Teig geben und glatt streichen. Die restliche Teigmasse darüber verteilen und glatt streichen.
4. Backen
Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180°C (Ober-/Unterhitze) oder 160°C (Umluft) für etwa 50-60 Minuten, bis er goldbraun und durchgebacken ist. Teste mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen fertig ist – es sollte sauber herauskommen.
Lasse den Kuchen in der Form auskühlen, bevor du ihn aus der Form nimmst.
5. Glasur (optional)
Falls du den Kuchen glasieren möchtest, mische den Puderzucker mit dem Zitronensaft, bis eine glatte Glasur entsteht. Die Glasur gleichmäßig über den abgekühlten Kuchen gießen und fest werden lassen.
🍽 Serviervorschläge und Tipps
- Beilagen: Der LPG-Kuchen passt hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Auch eine Kugel Vanilleeis oder ein Klecks Schlagsahne sind tolle Ergänzungen.
- Variation: Du kannst die Füllung nach Belieben variieren, zum Beispiel mit anderen Früchten oder Nüssen. Auch eine Kombination aus Äpfeln und Birnen wäre möglich.
- Aufbewahrung: Der Kuchen bleibt in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu einer Woche frisch. Er eignet sich auch gut zum Einfrieren – einfach in Scheiben schneiden und gut verpackt einfrieren.
🤩 Fazit
Der LPG-Kuchen aus der DDR ist ein echter Klassiker, der durch seine einfache Zubereitung und den herzhaften Geschmack besticht. Mit diesem Rezept kannst du ein Stück Nostalgie in deine Küche bringen und dich an die guten alten Zeiten erinnern. Egal, ob für eine Familienfeier, einen gemütlichen Nachmittag oder einfach als süße Belohnung – dieser Kuchen wird dich und deine Gäste begeistern!