Marmorblechkuchen mit Kirschen: Ein saftiger Kuchenklassiker für jeden Anlass

Es gibt wenige Kuchen, die so beliebt und vielseitig sind wie der Marmorblechkuchen. Die Kombination aus hellem und dunklem Teig zaubert nicht nur eine wunderschöne Optik, sondern auch einen herrlich saftigen Geschmack. Wenn dazu noch fruchtige Kirschen kommen, entsteht ein Kuchen, der bei jedem Anlass für Begeisterung sorgt – sei es als Dessert nach dem Mittagessen, auf der Kaffeetafel oder bei einem Familienfest. Der Marmorblechkuchen mit Kirschen ist schnell gemacht, unkompliziert und lässt sich hervorragend in größeren Mengen backen – ideal, wenn Besuch erwartet wird oder man den Kuchen für den nächsten Tag vorbereiten möchte.

Dieses Rezept zeigt dir, wie du den Marmorblechkuchen mit Kirschen einfach und Schritt für Schritt zubereitest, sodass er garantiert gelingt. Ein saftiges Kuchenerlebnis wartet auf dich!


Zutaten für den Marmorblechkuchen mit Kirschen

Für den Teig:

  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 250 g weiche Butter oder Margarine
  • 250 g Zucker
  • 5 Eier (Größe M)
  • 250 ml Milch (alternativ: Mandelmilch oder Hafermilch)
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 2 EL Kakaopulver
  • 50 g Zartbitterschokolade, geraspelt (optional für intensiveren Schokoladengeschmack)
  • 1 Prise Salz

Für den Belag:

  • 1 Glas Sauerkirschen (Abtropfgewicht ca. 350 g)
  • 1 EL Speisestärke (optional)
  • Etwas Puderzucker zum Bestäuben

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung

Bevor du mit dem Backen beginnst, heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vor und lege ein tiefes Backblech mit Backpapier aus. Die Sauerkirschen in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen. Wenn sie sehr saftig sind, kannst du sie vorsichtig mit Küchenpapier abtupfen.

2. Der Teig – der Schlüssel zum Marmor-Effekt

Für den Marmorblechkuchen schlägst du zunächst die Butter oder Margarine mit dem Zucker und dem Vanillezucker in einer großen Schüssel schaumig. Dieser Schritt ist wichtig, damit der Kuchen später schön locker wird. Anschließend die Eier nacheinander unterrühren, bis eine glatte Masse entsteht.

Nun das Mehl mit dem Backpulver und einer Prise Salz mischen und abwechselnd mit der Milch unter die Butter-Zucker-Mischung rühren. Der Teig sollte eine cremige, aber nicht zu flüssige Konsistenz haben. Falls er zu fest ist, kannst du noch etwas Milch hinzufügen.

3. Den Teig teilen und marmorieren

Sobald der Grundteig fertig ist, teilst du ihn in zwei gleich große Hälften. Eine Hälfte des Teigs bleibt so, wie sie ist – dies wird der helle Teil des Marmorkuchens. In die andere Hälfte gibst du das Kakaopulver und, wenn du möchtest, die geraspelte Zartbitterschokolade. Verrühre alles gründlich, bis ein gleichmäßiger Schokoladenteig entsteht.

Jetzt gibst du den hellen Teig auf das vorbereitete Backblech und verteilst ihn gleichmäßig. Darauf kommt der dunkle Schokoladenteig. Um den Marmor-Effekt zu erzielen, ziehst du eine Gabel spiralförmig durch beide Teigschichten – so entstehen die typischen Marmorierungen.

4. Kirschen auf dem Teig verteilen

Die abgetropften Sauerkirschen gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Wenn du möchtest, kannst du die Kirschen vorher leicht in Speisestärke wälzen. Dies verhindert, dass sie beim Backen zu stark einsinken. Drücke die Kirschen leicht in den Teig, damit sie gut haften.

5. Backen

Der Marmorblechkuchen wird nun im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene für etwa 35–40 Minuten gebacken. Die genaue Backzeit kann je nach Ofen variieren. Am besten machst du gegen Ende der Backzeit eine Stäbchenprobe: Stecke einen Holzspieß oder Zahnstocher in den Teig. Wenn kein roher Teig daran haften bleibt, ist der Kuchen fertig.

6. Abkühlen und Dekorieren

Nachdem der Kuchen gebacken ist, lass ihn auf dem Blech abkühlen. Zum Abschluss bestäubst du ihn mit Puderzucker – das gibt dem Marmorblechkuchen mit Kirschen nicht nur ein hübsches Aussehen, sondern unterstreicht auch die Süße.


Tipps und Tricks für den perfekten Marmorblechkuchen mit Kirschen

1. Die Kirschen

Sauerkirschen aus dem Glas sind für dieses Rezept besonders praktisch, da sie bereits entsteint und verzehrfertig sind. Alternativ kannst du auch frische Kirschen verwenden, wenn sie Saison haben – diese musst du allerdings entkernen. Tiefgekühlte Kirschen eignen sich ebenfalls, sollten aber vor dem Verwenden gut aufgetaut und abgetropft werden.

2. Der Marmoreffekt

Damit der Marmoreffekt schön gleichmäßig und dekorativ aussieht, ist es wichtig, die Teigschichten nicht zu stark zu vermischen. Ziehe die Gabel sanft durch den Teig, damit die Farben klar erkennbar bleiben und sich nicht zu einem braunen Einheitsbrei vermischen.

3. Abwandlungen

Du kannst den Kuchen ganz nach deinem Geschmack abwandeln. Anstelle von Sauerkirschen kannst du andere Früchte wie Aprikosen, Pfirsiche oder Himbeeren verwenden. Auch Schokoladenstücke oder Nüsse im Teig sorgen für einen zusätzlichen Crunch und mehr Geschmack.


Warum der Marmorblechkuchen mit Kirschen so beliebt ist

Der Marmorblechkuchen ist ein wahrer Klassiker, der schon seit Generationen gebacken wird. Die Mischung aus hellem und dunklem Teig bringt nicht nur optisch Abwechslung, sondern auch geschmacklich: Der helle Teig ist luftig und vanillig, während der dunkle Schokoladenteig für eine intensive Kakaonote sorgt. Die fruchtigen Kirschen ergänzen den Teig mit ihrer leichten Säure und sorgen für Saftigkeit.

Das Besondere am Marmorblechkuchen ist seine Vielseitigkeit. Er ist schnell zubereitet und eignet sich perfekt für größere Gesellschaften, da er auf einem Blech gebacken wird und somit viele Portionen ergibt. Er lässt sich wunderbar transportieren, sodass er auf jeder Feier oder beim Picknick im Freien der Hit ist.

Auch Kinder lieben diesen Kuchen – nicht nur wegen der schönen Marmorierung, sondern auch wegen des fruchtig-schokoladigen Geschmacks. Und das Beste: Marmorblechkuchen lässt sich prima vorbereiten, sodass du ihn schon am Vortag backen kannst.


Variationen und Ideen für mehr Abwechslung

1. Marmor-Zebra-Kuchen

Wenn du es noch ein wenig kreativer magst, kannst du aus dem Marmorblechkuchen einen Zebra-Kuchen machen. Dazu schichtest du den hellen und dunklen Teig abwechselnd in die Mitte des Blechs, sodass ein Zebra-Muster entsteht. Beim Backen verteilt sich der Teig und es entsteht eine außergewöhnliche Optik.

2. Mit Streuseln

Du liebst Streusel? Dann verwandle den Marmorblechkuchen mit Kirschen in einen Streuselkuchen! Bereite einfach aus 100 g Butter, 100 g Mehl und 100 g Zucker einen Streuselteig zu und verteile diesen vor dem Backen auf dem Kuchen. Die Streusel geben dem Kuchen eine knusprige Note und sorgen für zusätzlichen Biss.

3. Mit Sahne oder Eis servieren

Der Marmorblechkuchen schmeckt frisch aus dem Ofen wunderbar saftig. Für ein besonderes Dessert kannst du ihn mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne servieren. Auch eine Vanille- oder Schokoladensauce passt perfekt dazu und macht den Kuchen noch luxuriöser.


Fazit: Ein Kuchen für jeden Anlass

Der Marmorblechkuchen mit Kirschen ist ein echter Alleskönner. Er ist einfach zuzubereiten, sieht toll aus und schmeckt unglaublich gut. Die Kombination aus saftigem Teig, schokoladigem Marmormuster und fruchtigen Kirschen begeistert Groß und Klein. Ob als Geburtstagskuchen, zum Sonntagskaffee oder als Mitbringsel für die nächste Feier – mit diesem Kuchen liegst du immer richtig.

Probier es aus und lass dich von der Einfachheit und dem köstlichen Geschmack dieses Klassikers überzeugen!

Copy

Leave a Comment