Maulwurfkuchen mit Erdbeeren – Ein fruchtig-cremiger Genuss für Groß und Klein

Der klassische Maulwurfkuchen ist ein echter Star auf jeder Kaffeetafel. Mit seinem fluffigen Schokoladenboden, der cremigen Füllung und der charakteristischen „Maulwurfshügel“-Optik zieht er alle Blicke auf sich. Aber was wäre, wenn wir diesem Klassiker eine fruchtige Note verleihen? Genau das machen wir heute mit unserem Maulwurfkuchen mit Erdbeeren! 🍓 Die süßen, saftigen Erdbeeren bringen eine frische, fruchtige Komponente in das cremige Innere des Kuchens und harmonieren perfekt mit dem schokoladigen Boden.

Ob als Highlight für Geburtstagsfeiern, als Überraschung für den Sonntagskaffee oder einfach als kleine Sünde zwischendurch – dieser Kuchen sorgt garantiert für leuchtende Augen und glückliche Gesichter! 😋

Warum ist dieser Kuchen so besonders?

  • Die Kombination aus cremiger Füllung und frischen Erdbeeren verleiht dem Kuchen eine fruchtige Leichtigkeit.
  • Durch die Schokoraspel auf der Oberseite sieht der Kuchen wie ein kleiner Maulwurfshügel aus – ein echter Hingucker!
  • Der Kuchen ist überraschend einfach zu machen, sodass auch Backanfänger ein tolles Ergebnis erzielen können.

Zutaten für eine Springform (26 cm)

Für den Maulwurfkuchen mit Erdbeeren benötigst du die folgenden Zutaten:

Für den Boden:

  • 200 g Mehl
  • 100 g Zucker
  • 50 g Kakao (ungesüßt)
  • 150 g Butter (weich)
  • 3 Eier
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 100 ml Milch

Für die Füllung:

  • 500 g Erdbeeren 🍓
  • 500 ml Sahne
  • 200 g Schmand
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 3 EL Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Zartbitterschokolade (geraspelt)
  • Schokoladenraspeln oder Schokostreusel (für die Deko)

Alternativen und Variationen:

  • Früchte: Statt Erdbeeren kannst du auch andere Beeren wie Himbeeren oder Blaubeeren verwenden, je nach Saison.
  • Schokosorte: Du kannst statt Zartbitterschokolade auch Vollmilch- oder weiße Schokolade für die Füllung und Deko verwenden.
  • Vegetarische/vegane Variante: Verwende pflanzliche Alternativen wie vegane Sahne und Margarine, um den Kuchen vegan zu machen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Den Teig für den Boden vorbereiten

Zuerst geht es an den Boden des Kuchens. Heize den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor und lege eine Springform mit Backpapier aus. Jetzt gibst du die weiche Butter zusammen mit Zucker und Vanillezucker in eine Rührschüssel und schlägst die Mischung mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine cremig auf. Nach und nach kommen die Eier hinzu. Rühre die Eier einzeln unter, bis sich alles gut verbunden hat.

In einer separaten Schüssel mischst du das Mehl mit dem Kakao und dem Backpulver. Diese Mischung siebst du nun nach und nach zur Butter-Zucker-Eier-Mischung, abwechselnd mit der Milch, bis ein glatter, geschmeidiger Teig entsteht.

2. Den Teig backen

Fülle den Teig in die vorbereitete Springform und streiche ihn glatt. Jetzt kommt der Teig für etwa 25-30 Minuten in den vorgeheizten Ofen. Mach eine Stäbchenprobe: Bleibt kein Teig mehr am Holzstäbchen kleben, ist der Boden fertig gebacken. Nimm ihn aus dem Ofen und lasse ihn vollständig auskühlen.

3. Den Kuchenboden aushöhlen

Sobald der Boden abgekühlt ist, geht es ans „Maulwurfshügel“-Design. Dafür schneidest du vorsichtig einen flachen Deckel von der Oberseite des Kuchens ab, sodass der Boden eine glatte Fläche hat. Den abgeschnittenen Teil des Kuchens zerbröselst du in kleine Stücke und legst ihn beiseite – die Krümel brauchen wir später noch für den „Hügel“.

Jetzt kommt der spannende Teil: Höhle den Boden mit einem Löffel oder einem Messer so aus, dass ein etwa 1 cm dicker Rand stehen bleibt. Achte darauf, nicht zu tief zu graben, da der Boden stabil bleiben muss.

4. Die Erdbeeren vorbereiten

Wasche die Erdbeeren gründlich und entferne die Stielansätze. Schneide sie in Hälften oder Viertel, je nach Größe, und stelle sie beiseite. Die Erdbeeren werden später das Herzstück des Kuchens bilden.

5. Die Sahnefüllung zubereiten

In einer großen Schüssel schlägst du die Sahne zusammen mit dem Sahnesteif, dem Zucker und dem Vanillezucker steif. Sobald die Sahne fest ist, hebst du vorsichtig den Schmand unter, bis eine gleichmäßige, luftige Masse entsteht.

Jetzt kommt die geraspelte Zartbitterschokolade ins Spiel: Diese rührst du ebenfalls unter die Sahne-Schmand-Mischung, sodass du eine cremige Füllung mit kleinen Schokostückchen hast.

6. Den Kuchen füllen

Verteile zuerst die vorbereiteten Erdbeeren in der ausgehöhlten Mulde des Kuchens. Achte darauf, dass sie gleichmäßig verteilt sind und der Kuchen schön „voll“ wirkt.

Über die Erdbeeren gibst du nun die Sahne-Schmand-Mischung und formst sie zu einem kleinen „Hügel“, der an einen Maulwurfshaufen erinnert. Die Füllung sollte gleichmäßig über die Erdbeeren verteilt und gut geformt sein.

7. Den Maulwurfshügel vollenden

Zum Schluss streust du die beiseitegelegten Kuchenbrösel großzügig über den Sahnehügel. Drücke sie leicht an, sodass sie gut haften und der Maulwurfkuchen seine typische krümelige Optik erhält. Wenn du möchtest, kannst du den Kuchen zusätzlich noch mit Schokoladenraspeln oder Schokostreuseln dekorieren, um den schokoladigen Effekt zu verstärken.

8. Kühlen und servieren

Bevor der Kuchen serviert wird, sollte er für mindestens 2 Stunden (am besten über Nacht) im Kühlschrank durchziehen, damit die Füllung schön fest wird und die Aromen sich gut miteinander verbinden.

Tipps und Tricks für den perfekten Maulwurfkuchen

  • Die richtige Konsistenz: Achte darauf, dass die Sahne wirklich steif geschlagen ist, damit die Füllung stabil bleibt und nicht verläuft. Sahnesteif sorgt hier für zusätzliche Stabilität.
  • Früchte variieren: Neben Erdbeeren kannst du auch andere Früchte verwenden, je nach Saison. Himbeeren, Blaubeeren oder sogar Bananen passen hervorragend zu diesem Kuchen.
  • Schokoladige Note: Für Schokoladenliebhaber kannst du noch mehr geraspelte Schokolade oder Schokostreusel auf den Hügel streuen, um den schokoladigen Geschmack zu intensivieren.
  • Für Kindergeburtstage: Der Maulwurfkuchen ist perfekt für Kindergeburtstage! Die Optik ist ein echter Hingucker und Kinder lieben die Kombination aus Sahne, Erdbeeren und Schokolade.

Warum der Maulwurfkuchen so beliebt ist

Der Maulwurfkuchen mit Erdbeeren ist nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch geschmacklich ein wahrer Genuss. Der zarte Schokoladenboden harmoniert perfekt mit der cremigen Sahnefüllung und den fruchtigen Erdbeeren. Die Brösel auf dem Sahnehügel sorgen für einen schönen Kontrast in der Textur und machen den Kuchen zu einem unwiderstehlichen Erlebnis.

Besonders toll: Der Kuchen sieht komplizierter aus, als er in der Zubereitung ist. Selbst wenn du wenig Backerfahrung hast, wirst du mit diesem Rezept problemlos einen leckeren Kuchen zaubern können, der alle begeistert. Ein weiterer Vorteil ist, dass du den Maulwurfkuchen ganz nach deinem Geschmack anpassen kannst – ob mit anderen Früchten oder einer zusätzlichen Schokoladenschicht, deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Serviervorschläge und Variationen

  • Mit frischen Beeren: Serviere den Kuchen mit frischen Beeren oder einem Erdbeerspiegel, um den fruchtigen Geschmack noch mehr zu betonen.
  • Schokoladensauce: Für echte Schokoladenfans kannst du eine Schokoladensauce oder Nutella auf den Teller träufeln, bevor du den Kuchen darauf platzierst.
  • Eis: Eine Kugel Vanilleeis neben dem Maulwurfkuchen rundet das Dessert perfekt ab und macht es zu einer süßen Verführung.
Copy

Leave a Comment