Maulwurfkuchen vom Blech – Ein Tassenrezept

Einleitung

Wer auf der Suche nach einem besonderen Kuchen ist, der sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt, sollte unbedingt den Maulwurfkuchen probieren. Die Kombination aus schokoladigem Teig, einer luftigen Sahnefüllung, Bananen und Schokoladenkrümeln macht diesen Kuchen zu einem echten Highlight. Noch besser: Dieses Rezept wird als praktisches Tassenrezept zubereitet, bei dem du die Zutaten einfach mit einem Becher oder einer Tasse abmessen kannst. So sparst du dir das Abwiegen und hast den Kuchen blitzschnell vorbereitet.

Der Maulwurfkuchen vom Blech ist perfekt für Feiern, Geburtstage oder einfach für den gemütlichen Nachmittag mit Freunden und Familie. Durch die größere Menge ist er ideal, um viele hungrige Gäste zu versorgen, und sein Aussehen erinnert an einen kleinen Hügel – daher auch der Name.


Zutaten für ein Backblech (ca. 20 Stücke)

Für den Teig:

  • 2 Tassen Mehl (ca. 240 g)
  • 1 Tasse Zucker (ca. 200 g)
  • 1 Tasse Kakaopulver (ca. 100 g) 🍫
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 3 Eier 🥚
  • 1 Tasse Milch (ca. 250 ml) 🥛
  • 1 Tasse Öl (z. B. Sonnenblumenöl) (ca. 240 ml)
  • Eine Prise Salz 🧂

Für die Füllung:

  • 500 ml Schlagsahne
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 3 EL Kakaopulver 🍫
  • 3 Bananen 🍌
  • 100 g Zartbitterschokolade (geraspelt oder gehackt) 🍫

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Den Schokoteig zubereiten

Trockene Zutaten mischen:
Zuerst werden die trockenen Zutaten für den Teig vorbereitet. Nimm eine große Schüssel und siebe das Mehl, den Kakao, das Backpulver und eine Prise Salz hinein. Mische diese trockenen Zutaten gründlich durch, damit sich das Backpulver gleichmäßig verteilt.

Nasse Zutaten hinzufügen:
In einer separaten Schüssel die Eier, den Zucker, den Vanillezucker, die Milch und das Öl mit einem Schneebesen oder Handmixer verrühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht.

Teig fertigstellen:
Nun die flüssigen Zutaten zu den trockenen geben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Achte darauf, dass keine Klümpchen im Teig verbleiben. Der Teig sollte schön cremig und leicht flüssig sein.


2. Den Kuchen backen

Backblech vorbereiten:
Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) vor. Ein Backblech mit Backpapier auslegen oder gut einfetten, damit der Kuchen nach dem Backen leicht herausgenommen werden kann.

Teig einfüllen und backen:
Den vorbereiteten Teig gleichmäßig auf das Backblech gießen und glattstreichen. Der Kuchen sollte für etwa 20-25 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Mache am Ende der Backzeit die Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Teig durchgebacken ist: Ein in den Teig gesteckter Zahnstocher sollte sauber herauskommen.

Kuchen abkühlen lassen:
Sobald der Kuchen fertig ist, lasse ihn vollständig abkühlen. Dies ist wichtig, damit die Füllung später nicht schmilzt.


3. Die Füllung vorbereiten

Sahne aufschlagen:
Während der Kuchen abkühlt, kannst du die Füllung zubereiten. Schlage die Sahne zusammen mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker steif. Sobald die Sahne die gewünschte Festigkeit erreicht hat, kannst du das Kakaopulver vorsichtig unterheben, bis eine gleichmäßige Schokosahne entsteht.

Bananen vorbereiten:
Die Bananen schälen und in der Länge halbieren oder in dicke Scheiben schneiden – je nachdem, was dir besser gefällt. Die Bananenstücke sollten später den “Maulwurfshügel” bilden und unter der Sahnefüllung versteckt sein.


4. Den Kuchen “aushöhlen”

Krümel vorbereiten:
Sobald der Kuchen abgekühlt ist, nimm vorsichtig einen Löffel oder einen Teelöffel und höhle den Kuchen mittig leicht aus. Achte darauf, dass du einen Rand von etwa 2 cm lässt. Die herausgenommenen Kuchenstücke in einer Schüssel sammeln und grob zerkrümeln – diese Krümel werden später für die charakteristische Maulwurfoptik verwendet.


5. Den Maulwurfkuchen füllen und dekorieren

Bananen platzieren:
Lege die halbierten oder geschnittenen Bananen auf den ausgehöhlten Teil des Kuchens. Die Bananen sollten gleichmäßig verteilt sein und die Grundlage für den Maulwurfshügel bilden.

Sahne hinzufügen:
Verteile die aufgeschlagene Schokosahne großzügig über die Bananen, sodass eine schöne Kuppel entsteht, die wie ein Maulwurfshügel aussieht.

Kuchenkrümel dekorieren:
Zum Schluss werden die vorbereiteten Kuchenkrümel über die Sahne gestreut, sodass der gesamte Hügel mit Krümeln bedeckt ist. Dadurch erhält der Kuchen sein charakteristisches Aussehen.


Tipps und Variationen

1. Schokoladenstücke hinzufügen:
Für einen noch intensiveren Schokoladengeschmack kannst du der Sahnefüllung gehackte Zartbitterschokolade oder Schokoladenraspeln hinzufügen. So wird jeder Bissen noch schokoladiger!

2. Andere Früchte verwenden:
Falls du keine Bananen magst, kannst du auch andere Früchte verwenden. Erdbeeren, Himbeeren oder Birnen passen ebenfalls gut zur Schokosahne und verleihen dem Kuchen eine fruchtige Note.

3. Tassenmaß anpassen:
Da dieses Rezept auf Tassenmaßen basiert, kannst du es ganz einfach an deine Bedürfnisse anpassen. Verwende eine größere oder kleinere Tasse, je nachdem, wie viel Teig und Füllung du für dein Blech benötigst. Achte nur darauf, die Verhältnisse zwischen den Zutaten beizubehalten.

4. Sahnegeschmack variieren:
Anstatt Kakao in die Sahne zu mischen, kannst du auch Karamell, Vanille oder Zimt verwenden, um der Füllung einen anderen Geschmack zu verleihen.

5. Maulwurfkuchen mit Pudding:
Für eine besonders cremige Variante kannst du unter die Schokosahne auch Schokoladenpudding heben. Das macht die Füllung noch reichhaltiger und sorgt für eine extra Portion Genuss.


Aufbewahrung

Der Maulwurfkuchen vom Blech hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Tage. Da er frische Sahne enthält, solltest du ihn gut abgedeckt aufbewahren, damit er keine fremden Gerüche annimmt. Direkt aus dem Kühlschrank schmeckt er besonders erfrischend, aber du kannst ihn auch vor dem Servieren kurz bei Zimmertemperatur stehen lassen.


Fazit

Der Maulwurfkuchen vom Blech ist ein absoluter Hingucker und sorgt mit seinem schokoladigen Teig, der luftigen Sahne und den versteckten Bananen für Begeisterung bei Groß und Klein. Durch das einfache Tassenrezept ist er schnell und unkompliziert zubereitet, und das Beste: Du brauchst keine Waage! Perfekt also für alle, die spontan Lust auf etwas Süßes haben oder eine größere Runde Gäste mit einem leckeren Kuchen überraschen wollen.

Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen! 🍫🍌

4o

Copy

Leave a Comment