Wirklich ein Traum! Die backe ich immer wieder! Donauwellen-Muffins

Köstliche Muffins, die den unverwechselbaren Geschmack der klassischen Donauwelle in praktischer, kleiner Form bieten – das sind die Donauwellen-Muffins. Diese leckeren kleinen Köstlichkeiten kombinieren den feinen Geschmack von Kirschen, Schokolade und einer zarten Buttercreme, die an das traditionelle Donauwellen-Rezept erinnert. Ideal für ein süßes Frühstück, als Snack zwischendurch oder für den Kaffeetisch mit Freunden und Familie. Lass dich von diesem Rezept begeistern und entdecke, wie einfach es ist, diese köstlichen Muffins selbst zu backen.

Einführung: Die Donauwelle neu interpretiert

Die Donauwelle ist ein beliebter Klassiker der deutschen Backkunst, bekannt für ihre saftige, schokoladige Note und den fruchtigen Kirschgeschmack. Doch anstatt den gesamten Kuchen zu backen, ist es manchmal praktischer und auch etwas origineller, diesen Klassiker in Muffinform zu bringen. Donauwellen-Muffins bieten die gleiche geschmackliche Vielfalt wie der traditionelle Kuchen, sind aber in einer handlichen Portion servierfertig.

Zutaten für Donauwellen-Muffins

Um diese himmlischen Muffins zuzubereiten, benötigst du folgende Zutaten:

Für den Muffinteig:
  • 250 g Mehl
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eier
  • 120 ml Milch
  • 120 ml Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl)
  • 2 EL Kakaopulver (ungesüßt)
Für die Kirschfüllung:
  • 1 Glas Kirschen (abgetropft, ca. 300 g)
  • 2 EL Speisestärke
Für das Topping:
  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 50 g Butter
  • 1 EL Puderzucker
Für die Buttercreme-Füllung (optional):
  • 100 g Butter (weich)
  • 100 g Puderzucker
  • 1 TL Vanilleextrakt

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung

Schritt 1: Kirschen vorbereiten

Beginne mit der Kirschfüllung. Die Kirschen abtropfen lassen und die Flüssigkeit dabei auffangen. Die Kirschen mit der Speisestärke vermengen, um sie später beim Backen nicht zu sehr durchzuweichen.

Schritt 2: Muffinteig zubereiten

Heize den Ofen auf 180 Grad Celsius (Umluft 160 Grad) vor. In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver, Natron und Salz vermengen. In einer anderen Schüssel die Eier mit Milch und Pflanzenöl verquirlen. Die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und gut vermengen, bis ein glatter Teig entsteht.

Schritt 3: Schokoladenteig herstellen

Teile den Muffinteig in zwei Hälften. Mische in einer der Hälften das Kakaopulver unter, sodass ein Schokoladenteig entsteht.

Schritt 4: Muffinform vorbereiten

Die Muffinform mit Papierförmchen auslegen oder leicht einfetten. Fülle jeweils einen Esslöffel hellen Teig in die Förmchen. Darauf ein paar Kirschen geben, gefolgt von einem weiteren Löffel Schokoladenteig. Zum Schluss ein paar Kirschen auf die Muffins legen.

Schritt 5: Muffins backen

Backe die Muffins im vorgeheizten Ofen für etwa 20-25 Minuten. Die Muffins sind fertig, wenn ein in die Mitte gesteckter Zahnstocher sauber herauskommt. Lass die Muffins auf einem Gitter auskühlen.

Schritt 6: Topping und Dekoration

Für das Topping die Zartbitterschokolade und Butter in einer kleinen Schüssel über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen. Den geschmolzenen Schokoladen-Butter-Mix mit Puderzucker vermengen. Die Mischung gleichmäßig über die ausgekühlten Muffins verteilen.

Schritt 7: Buttercreme-Füllung (optional)

Für die Buttercreme die weiche Butter mit dem Puderzucker und Vanilleextrakt cremig rühren. Die Buttercreme in einen Spritzbeutel füllen und auf die Muffins spritzen, wenn das Schokoladentopping fest geworden ist.

Tipps und Tricks für perfekte Donauwellen-Muffins

  • Kirschen abtropfen lassen: Achte darauf, dass die Kirschen gut abgetropft sind, um ein Durchweichen der Muffins zu verhindern.
  • Teig nicht überfüllen: Fülle die Muffinförmchen nur etwa zu 2/3 mit Teig, damit die Muffins beim Backen genug Platz zum Aufgehen haben.
  • Abkühlen lassen: Lass die Muffins nach dem Backen auf einem Gitter vollständig auskühlen, bevor du das Topping aufträgst. Dadurch verhinderst du, dass die Schokolade schmilzt.

Variationen und kreative Ideen

  • Fruchtige Varianten: Statt Kirschen kannst du auch andere Früchte wie Himbeeren, Heidelbeeren oder Aprikosen verwenden. Achte darauf, die Früchte vorab zu entsteinen oder abzutropfen.
  • Nussige Note: Füge gehackte Nüsse wie Walnüsse oder Mandeln zum Teig hinzu, um den Muffins zusätzlichen Biss zu verleihen.
  • Kaffee-Aroma: Mische etwas löslichen Kaffee in den Schokoladenteig, um eine interessante Kaffee-Note zu erhalten.

Gesundheitsaspekte und Alternativen

Während diese Muffins eine köstliche Leckerei sind, kannst du einige Anpassungen vornehmen, um sie etwas gesünder zu gestalten:

  • Vollkornmehl: Ersetze einen Teil des Mehlanteils durch Vollkornmehl, um mehr Ballaststoffe zu integrieren.
  • Zuckerreduzierung: Verwende weniger Zucker oder ersetze ihn durch alternative Süßstoffe wie Honig oder Ahornsirup.
  • Fettreduzierung: Ersetze einen Teil des Öls durch Apfelmus oder griechischen Joghurt, um den Fettgehalt zu reduzieren.

Fazit

Die Donauwellen-Muffins sind eine köstliche und praktische Alternative zum klassischen Donauwellen-Kuchen. Mit ihrem saftigen Kirschkern, der zarten Schokoladenkruste und dem optionalen Buttercreme-Topping bieten sie ein Geschmackserlebnis der besonderen Art. Ideal für den schnellen Genuss oder als Highlight auf dem Kaffeetisch, lassen sich diese Muffins einfach zubereiten und begeistern jeden, der sie probiert.

Ob als süßer Snack für zwischendurch oder als Dessert bei einer Feier, die Donauwellen-Muffins sind immer eine gute Wahl. Lass dich von diesem Rezept inspirieren und genieße die himmlischen kleinen Köstlichkeiten!

Copy

Leave a Comment