Einleitung
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, ist es Zeit für gemütliche Backnachmittage. Ein perfekter Kuchen für den Herbst ist der Zwetschgenkuchen mit Zimtstreuseln. Dieser Kuchen kombiniert die fruchtige Säure der Zwetschgen mit knusprigen Zimtstreuseln, die dem Ganzen eine wärmende Süße verleihen. Ob zum Kaffee, als Dessert oder einfach für zwischendurch – dieser Kuchen passt zu jeder Gelegenheit und bringt den Geschmack des Herbstes direkt auf den Teller.
Zwetschgen, auch als Pflaumen bekannt, sind in der Spätsommer- und Herbstzeit überall zu finden. Ihre Frische und ihr leicht säuerlicher Geschmack machen sie ideal für süße Backwaren. Die knusprigen Zimtstreusel sind dabei das Tüpfelchen auf dem „i“, das diesen Kuchen zu einem echten Highlight macht.
In diesem Artikel findest du ein einfaches und gelingsicheres Rezept, Schritt für Schritt erklärt, sowie einige Tipps und Variationen, um den Kuchen nach deinem Geschmack anzupassen.
Zutaten
Für den Teig:
- 300 g Mehl (Weizenmehl oder alternativ Dinkelmehl)
- 100 g Zucker (alternativ Rohrohrzucker)
- 150 g Butter (kalt, in Stücke geschnitten)
- 1 Ei
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Backpulver
Für den Belag:
- 1 kg Zwetschgen (entkernt und halbiert)
Für die Zimtstreusel:
- 150 g Mehl
- 100 g Zucker (alternativ brauner Zucker)
- 100 g Butter (kalt, in Stücke geschnitten)
- 2 TL Zimt
Optional zum Servieren:
- Puderzucker
- Schlagsahne oder Vanilleeis
Zubereitung
1. Vorbereitung der Zwetschgen
Zunächst die Zwetschgen gründlich waschen, entkernen und halbieren. Falls die Zwetschgen sehr groß sind, kannst du sie auch vierteln. Stelle die Zwetschgen beiseite, während du den Teig vorbereitest.
2. Teig zubereiten
Für den Teig das Mehl mit dem Backpulver, dem Zucker, dem Vanillezucker und einer Prise Salz in einer großen Schüssel vermischen. Die kalte Butter in kleinen Stücken dazugeben und mit den Fingern oder einem Teigschneider schnell zu einer krümeligen Masse verarbeiten. Achte darauf, dass die Butter nicht zu warm wird, damit der Teig schön mürbe bleibt.
Anschließend das Ei hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Falls der Teig zu trocken ist, kannst du 1–2 Esslöffel kaltes Wasser hinzufügen. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
3. Backform vorbereiten
Heize den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. Fette eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) leicht ein oder lege den Boden der Form mit Backpapier aus. Den gekühlten Teig ausrollen und in die vorbereitete Form geben, dabei einen kleinen Rand hochziehen. Den Teigboden mit einer Gabel mehrmals einstechen, damit er beim Backen nicht zu sehr aufgeht.
4. Zwetschgen auf dem Teig verteilen
Die vorbereiteten Zwetschgenhälften gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen. Beginne am äußeren Rand und arbeite dich nach innen vor, bis der gesamte Teig bedeckt ist. Die Zwetschgen leicht in den Teig drücken, damit sie beim Backen gut haften.
5. Zimtstreusel zubereiten
Für die Streusel das Mehl mit dem Zucker und dem Zimt in einer Schüssel vermischen. Die kalte Butter in kleinen Stücken hinzufügen und mit den Fingern zu Streuseln verarbeiten. Wenn du gröbere Streusel bevorzugst, kannst du die Masse etwas länger kneten. Verteile die Streusel gleichmäßig über den Zwetschgen.
6. Backen
Den Zwetschgenkuchen im vorgeheizten Ofen auf der mittleren Schiene etwa 40–50 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun und knusprig sind. Sollten die Streusel zu schnell dunkel werden, kannst du den Kuchen gegen Ende der Backzeit mit etwas Alufolie abdecken.
7. Abkühlen lassen und servieren
Nach dem Backen den Kuchen aus dem Ofen nehmen und in der Form etwas abkühlen lassen. Vor dem Servieren kannst du den Kuchen mit etwas Puderzucker bestäuben. Dazu passen wunderbar Schlagsahne oder eine Kugel Vanilleeis.
Tipps und Variationen
Ein Zwetschgenkuchen mit Zimtstreuseln ist bereits ein Genuss für sich, aber es gibt viele Möglichkeiten, das Rezept nach deinem Geschmack zu variieren oder zu verfeinern:
1. Mandeln oder Haselnüsse hinzufügen
Für eine nussige Note kannst du gehackte Mandeln oder Haselnüsse unter die Streusel mischen. Das verleiht den Streuseln noch mehr Biss und einen leicht nussigen Geschmack.
2. Zitronenabrieb im Teig
Ein wenig Zitronenabrieb im Teig sorgt für eine frische, zitrusartige Note, die wunderbar mit den Zwetschgen harmoniert.
3. Zwetschgen und Äpfel mischen
Eine Mischung aus Zwetschgen und Apfelscheiben gibt dem Kuchen eine interessante Geschmacksvielfalt. Die Süße der Äpfel gleicht die Säure der Zwetschgen aus und macht den Kuchen noch fruchtiger.
4. Marzipan für eine besondere Note
Falls du Marzipan liebst, kannst du kleine Stückchen davon unter die Zwetschgen legen oder in den Teig einarbeiten. Das Marzipan schmilzt während des Backens und verleiht dem Kuchen eine süße Mandelaromatik.
5. Glutenfreie Variante
Für eine glutenfreie Version des Kuchens kannst du das Weizenmehl durch glutenfreies Mehl ersetzen. Achte darauf, dass du eine Mischung verwendest, die auch Bindemittel enthält, damit der Teig gut zusammenhält.
6. Vollkorn-Variante
Für eine gesündere Variante kannst du einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl ersetzen. Dadurch wird der Teig etwas kräftiger im Geschmack und enthält mehr Ballaststoffe.
7. Alternativen zu Zwetschgen
Wenn gerade keine Zwetschgenzeit ist, kannst du den Kuchen auch mit anderen Früchten wie Pfirsichen, Aprikosen oder Kirschen zubereiten. Auch tiefgekühlte Zwetschgen eignen sich hervorragend, wenn sie vor dem Backen leicht angetaut werden.
Warum dieser Kuchen ein Herbstklassiker ist
Der Zwetschgenkuchen mit Zimtstreuseln ist nicht nur wegen seines herrlichen Geschmacks so beliebt, sondern auch wegen seiner Einfachheit. Er vereint die besten Zutaten des Herbstes in einem Kuchen: saftige Zwetschgen, knusprige Streusel und die wärmende Note von Zimt. Die Kombination aus fruchtiger Säure und süßen, buttrigen Streuseln macht ihn zu einem perfekten Begleiter für einen gemütlichen Nachmittag mit einer Tasse Tee oder Kaffee.
Darüber hinaus ist der Kuchen sehr vielseitig und kann nach Belieben abgewandelt werden, um ihn noch persönlicher zu gestalten. Ob mit Nüssen, Zitronenschale oder einer Mischung aus verschiedenen Früchten – der Zwetschgenkuchen bietet viele Möglichkeiten, um ihn immer wieder neu zu entdecken.
Fazit
Ein Zwetschgenkuchen mit Zimtstreuseln gehört in jede herbstliche Backstube. Er ist einfach in der Zubereitung, benötigt wenige Zutaten und bringt den Geschmack der Zwetschgenzeit perfekt zur Geltung. Die Kombination aus frischen Zwetschgen und knusprigen Zimtstreuseln ist unschlagbar und macht diesen Kuchen zu einem echten Lieblingsrezept.
Egal, ob du ihn pur genießt oder mit einem Klecks Schlagsahne oder Vanilleeis servierst – dieser Kuchen sorgt garantiert für Begeisterung bei deinen Gästen. Probiere das Rezept aus und lass dich von der einfachen, aber köstlichen Kombination überraschen! 🍰🍂